Die Bäckerei – Geldbäckerei


Vortrag:
 Stefan Neuner

Wann: Donnerstag, 4. Oktober 2012, 20 Uhr

Wo: Die Bäckerei, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck

Eine Veranstaltung von:
Die Geldbäckerei

Soziales. Ellbogenworkout oder wie es dazu kam, dass wir unsere Nachbarn nicht mehr kennen.

Welche Auswirkungen hat unser Geldsystem auf das gesellschaftliche Zusammenleben? Was passiert, wenn soziale Beziehungen durch ökonomische Interaktionen ersetzt werden? Und wie kann es sein, dass die Verteilung von Geld und Besitz hierzulande und weltweit immer ungerechter wird, wo doch die Bekenntnisse zu mehr Gerechtigkeit immer lauter werden? Das sind einige der Fragen, denen am dritten Abend der Geldbäckerei nachgeforscht wird. „Die Bäckerei – Geldbäckerei“ weiterlesen

GDÖ – Symposium Globalisierung

Vortrag: Josef Nussbaumer

Wann: Freitag, 28. September 2012, 16:00 bis 17:45

Wo: Universität Salzburg

Eine Veranstaltung von:
Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich

Fragt man nach dem in der Geschichtswissenschaft derzeit am stärksten expandierenden Forschungsbereich, so ist dies sicher die ‚Globalgeschichte‘. Doch was verstehen die Geschichtswissenschafter/innen unter Globalgeschichte? Beschreibt der Begriff eine räumliche Dimension von Geschichte? Oder doch eher einen Aspekt der historischen Betrachtung, ähnlich der Frauen- und Geschlechtergeschiche, der Sozialgeschichte oder der Kulturgeschichte? Welche (ökonomischen, sozialen, politischen …) Indikatoren sind relevant, wenn wir über Globalgeschichte sprechen? „GDÖ – Symposium Globalisierung“ weiterlesen

Kinderstadt Schwaz – Globo unser kleines Dorf


Vortrag:
 Christine Rainer, Stefan Neuner
Wann: Donnerstag, 9. August 2012, 10:00 bis 15:00
Wo: Dr. Albert Jäger Hauptschule 1 + 2, 6130 Schwaz, Waidach 8

Eine Veranstaltung von:
Kinderstadt Tirol

Wer wohnt wo? Wie sind die knappen Güter wie Wasser, Lebensmittel, Strom usw. verteilt? Wer bestimmt, wo`s lang geht? Welche Herausforderungen gibt es? Kinder erschaffen das “Weltdorf” Globo und werden zu seinen BewohnerInnen. Ob sie zu den Reichen, den Armen, den Stromlosen, den Unter,- oder überernährten gehören, das wird sich zeigen. Superspannend!

Kitzbühler Anzeiger – Fieberbrunn erhält 3. Preis

Hinweis: “ HS Fieberbrunn erhält 3. Preis”
Kitzbühler Anzeiger, Juni 2012

Der Tiroler Landesschulrat und das „Unser kleines Dorf Team“ suchten wieder im Rahmen des Ideenwettbewerbs 2012 „Zusammen-Leben in Globo“ kreative, originelle und positive Projekte. Die Ideen der Fieberbrunner Hauptschüler wurden mit einem 3. Platz und einem Geldpreis belohnt.

Fieberbrunn. Was kann man tun, um die oft unmenschlichen Lebensbedingungen zu verbessern und das Zusammenleben der Menschen zu erleichtern? Wie können wir unser Leben auf der Erde nachhaltig und umweltschonend gestalten? Gemäß den Vorgaben beteiligte sich, auf Initiative von Klassenvorstand Gabriele Kapeller-Steiner, die Klasse 3 a der Hauptschule Fieberbrunn am diesjährigen Ideenwettbewerb. „Kitzbühler Anzeiger – Fieberbrunn erhält 3. Preis“ weiterlesen

Inntal Euregio – Euregio ein Teil von Unserem kleinen Dorf?

Vortrag: Josef Nussbaumer

Wann: Donnerstag, 28. Juni 2012, 15:00 Uhr

Wo: Rathaus, Königstrasse 24, D-83022 Rosenheim

Eine Veranstaltung von:
Inntal Euregio

Rosenheim – Mit dem “Rest der Welt” vergleicht der Wirtschaftswissenschaftler Professor Josef Nussbaumer in seiner Publikation “Unser kleines Dorf” das Inntal. Dabei wird die Welt auf ein fiktives Dorf “Globo” mit 100 Einwohnern reduziert. Auch in der “Euregion Inntal” betrachtet Nussbaumer das Verhalten und die Entwicklung von 100 Einwohnern. Durch diese Normierung, so der Wissenschaftler, können aussagekräftige statistische Vergleiche gezogen werden. Dabei ließen sich beispielsweise Erkenntnisse in puncto Beschäftigung in der Landwirtschaft, in den Bereichen Bevölkerungsentwicklung, Ernährung und Konsum sowie Energiewirtschaft und Ressourcenverbrauch erzielen.

Darüber referierte er bei der Euregio-Generalversammung im Rosenheimer Rathaus. Zur “Euregio Inntal” gehören die Stadt und der Landkreis Rosenheim, der Landkreis Traunstein sowie die Tiroler Bezirke Kufstein und Kitzbühel. Mit dem Zusammenschluss will man die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Regionalentwicklung fördern, nach dem Motto: “Denke global, handle lokal”. Die wissenschaftlliche Begleitung des durch die EU geförderten Projekts erfolgt durch die Fakultät Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Innsbruck, der Nussbaum angehört. Ziel von Euregio ist eine nachhaltige und sozial integrative Wirtschaftspolitik. “Ein wenig Querdenken über den Weltzustand kann bisweilen nicht schaden”, meinte der Referent.

Gute Ideen für ein besseres Zusammenleben

Preisverleihung: “Ideenwettbewerb Zusammen-Leben in Globo”
Wo: Landesschulrat Tirol, Innrain 1, 6020 Innsbruck
Wann: 27. Juni 2012, 15 Uhr

Das Schuljahr geht langsam zu Ende und eine reiche Ernte konnten vier Schulprojekte am 27. Juni einfahren. Sie wurden mit den Preisen des Ideenwettbewerbs “Zusammen-Leben in Globo” ausgezeichnet, weil sie während des Schuljahres nicht nur kreative und originelle Ideen entwickelt, sondern sich dabei auch noch für die Verbesserung der oft schwierigen Lebensrealitäten der Menschen in allen Teilen der Welt eingesetzt haben. Und dabei haben die Schülerinnen und Schüler ganz nebenbei auch zum besseren Zusammenleben in ihren Schulen und Gemeinden beigetragen.

Eine fünfköpfige Jury vergab schließlich die Preise. Den Sieg trug die Hauptschule Längenfeld davon, wo die Kinder im Ganzjahresprojekt “Sonnen- und Schattenseiten unserer Erde” nicht nur Geld für ein Krankenhaus in Kamerun gesammelt haben, sondern auch ein Buch und einen DVD-Film gestalteten. „Gute Ideen für ein besseres Zusammenleben“ weiterlesen

Ehrung – Hauptschule Längenfeld

Veranstaltung: Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger, Stefan Neuner
Wann: Dienstag, 19. Juni 2012
Wo: Heimatmuseum Längenfeld

Eine Veranstaltung von:
Hauptschule Längenfeld, Heimatmuseum

Programm:
1.Musikstück (Marsch)
2.Begrüßung – Direktor
3.Musikstück ( …is a wonderful)
4.Präsentation und Danke durch die Schüler
5.Musikstück ( Eurovision)
6.Siegerehrung durch das Wettbewerbsteam
7.Pater Hermann Gufler redet kurz
8.Bürgermeister oder Gemeinderat redet kurz
9.Musikstück (Wann i durchgeh)
10.Kaltes Buffet, „sich kennen lernen“

 

Ideenwettbewerb – Jurysitzung

Sitzung:
– Andrei Siclodi (Leiter Künstlerhaus Büchsenhausen)
– Armin Erger (Vertreter AK)
– Christine Rainer (Juryvorsitzende)
– Ruth Buchauer (Vertreterin Südwind Tirol)
– Stephanie Schumacher (Vertreterin MPreis)

Wann: Mittwoch, 16. Mai 2012
Wo: Innsbruck

Eine Veranstaltung von:
Ideenwettbewerb – Zusammen-Leben in Globo

Kulturhof Amstetten – Unser kleines Dorf

Vortrag: Josef Nussbaumer

Wann: Montag, 14. Mai 2012, ab 19:30

Wo: Cafe Zum Kuckuck im Kino

Eine Veranstaltung von:
Kulturhaus Amstetten

Die Idee, die abstrakte Größe des „globalen Dorfs“ in einem Dorf mit 100 Menschen zu konkretisieren, in dem all die Eigenschaften, BewohnerInnen, Chancen und Probleme der Erde zusammen kommen, führen zu verblüffenden Einsichten in die Zusammenhänge, Konflikte und Probleme der Globalisierung.

Die Welt in der Nussschale

Vortrag: Josef Nussbaumer

Wann: Dienstag, 8. Mai 2012

Wo: Stadtbücherei Wiener Neustadt, Ferdinand Porschering 3

Eine Veranstaltung von:
Stadtbücherei Wiener Neustadt und Buchhandlung “Bücher Hikade”

AGI – Unser kleines Dorf Workshop

Leitung: Christine Rainer
Wann: April 2012
Wo: Akademisches Gymnasium, 6020 Innsbruck

Eine Veranstaltung von:
Prof. Gabriele Rathgeb mit ihren Schülerinnen und Schülern der Klasse 1d, Religions- und Geographie-Unterricht

Das Unser kleines Dorf-Team bedankt sich ganz besonders bei allen Schülerinnen und Schülern dafür, dass sie insgesamt EUR 50,- für Bischof Erwin Kräutler gespendet haben.

VIELEN DANK!!