JKU – Weltgesellschaft und globale Disparitäten

Vortrag: Andreas Exenberger
Wann: Mittwoch, 06. November 2024
Wo: HS 3 – Keplergebäude, Hörsaaltrakt

Eine Veranstaltung von:
Johannes Kepler Universität Linz

Im Jahr 2015 haben die vereinten Nationen die Agenda 2030 beschlossen. Diese verpflichtet arme und reiche Gesellschaften gleichermaßen auf 17 nachhaltige Entwicklungsziele. Die Ausgangspositionen sind allerdings sehr unterschiedlich. Andreas Exenberger erkundet in seinem Vortrag die Lebensrealitäten in “Globo”. Bei diesem Gedankenexperiment werden Ungleichheiten in einer “Welt als Dorf” mit 100 Menschen dargestellt. Auf diese Weise werden globale Ungleichheiten greifbarer und vielleicht auch begreifbarer.

Klimabündnis – Nachhaltige Entwicklung

Workshop: Andreas Exenberger
Wann: Mittwoch, 09.- 11. Oktober 2024
Wo: Stadt Salzburg, A-5020 Salzburg

Eine Veranstaltung von:
Klimaschutzlehrgangs 2024/25, Klimabündnis Österreich

In drei Modulen wird fundiertes Basiswissen zum Klimawandel vermittelt. Gemeinden, Betriebe und Organisationen erhalten durch Klimabeauftragte kompetente Ansprechpersonen für Fragen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung und neue Impulse für die eigene Praxisarbeit. Renommierte Expert:innen präsentieren praktische Grundlagen für nachhaltige lokale Klimaarbeit. Praktiker:innen teilen ihre Best-Practice-Beispiele und liefern Ideen für die Umsetzung im eigenen Handlungsbereich. Zusätzlich wird im Rahmen des Lehrgangs ein konkretes Projekt zur Umsetzung in der Gemeinde, dem Betrieb bzw. der Organisation ausgearbeitet.

DIBK und Welthaus übernehmen GloboSchule

Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit der Diözese Innsbruck und dem Welthaus Innsbruck, die unsere GloboSchule professionell und mit voller Motivation weiterführen.

Wie funktioniert das Zusammenleben der Menschen auf unserer Welt? Wie sind unsere Ressourcen und der Reichtum auf unserer Welt aufgeteilt? Wer hat Zugang zu Nahrung, Trinkwasser, medizinischer Versorgung, oder zu Bildung? Mit einem interaktiven Spiel thematisiert der Workshop globale Ungleichheit. Außerdem erarbeiten Lösungsvorschläge, was wir gemeinsam tun können, um unsere Welt fairer zu gestalten.

>> Link: Diözese Innsbruck und Welthaus

Nachruf Josef Nussbaumer

Unfassbar für uns alle geben wir die traurige Nachricht, dass Josef Nussbaumer plötzlich und unerwartet im Alter von 71 Jahren verstorben ist.

Er wurde 1951 in Neukirchen bei Altmünster geboren, besuchte dort die Volksschule, maturierte 1970 am Bischöflichen Gymnasium Petrinum in Linz und studierte anschließend an der Universität Innsbruck. Josef Nussbaumer war ao. Univ.-Prof. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte waren: Katastrophen, Hunger und Umwelt.

Seine Forschungsergebnisse wurden in unzähligen Büchern veröffentlicht und tausendfach verkauft. Dazu zählen zB „Gewalt.Macht.Hunger“, „Hoffnungstropfen“ oder „Globo – Eine neue Welt mit 100 Menschen“, um nur ein paar aufzuzählen. Sein erst kürzlich erschienenes Buch „Humanitäre Sternschnuppen“ erscheint im Rückblick nun wie ein Vermächtnis, geht es doch darin um ermutigende Beispiele menschlichen Engagements aus der ganzen Welt.

Josef Nussbaumer war ein bescheidener, einfühlsamer, humorvoller und letztlich unverwüstlich optimistischer Mensch. Im Mai 2022 hat die Caritas der Diözese Innsbruck, ihm das Ehrenzeichen für seinen langjährigen Einsatz für eine gerechtere Welt verliehen. Josef Nussbaumer zählt zu den Gründungsmitgliedern des Vereins teamGlobo. Was mit einer kleinen Spende aus einem Buchverkauf begann, hat mittlerweile tausende Menschen erreicht und über EUR 285.000 an Spendengeldern erlöst.

Sein Ableben hinterlässt bei uns allen eine tiefe Lücke.

teamGlobo

LLA Rothholz – GloboDinner

Stellen Sie sich vor, die gesamte Weltbevölkerung ist auf ein Dorf mit 100 Menschen geschrumpft. Was sich in diesem fiktiven kleinen Dorf “Globo” hinsichtlich so grundlegender Fragen wie Ernährung, Gesundheit oder Sicherheit abspielt, gibt sehr zu denken. “Tischlein deck dich”, ist beispielsweise für viele GlobodorfbewohnerInnen ein unerfüllbarer Wunsch. Das Globo-Dinner ist Vollwertkost für Leib und Seele – eine lehrreiche Erfahrung, die durch den Magen geht.

GloboDinner: Nussbaumer, Exenberger
Wann: Donnerstag , 27. April 2023
Wo:  LLA Rothholz, A-6200 Rotholz 46

Eine Veranstaltung von:
Landwirtschaftliche Lehranstalt Rothholz

Kath. Bildungswerk Scheffau – Hoffnungstropfen

Josef Nussbaumer und Stefan Neuner zeigen in den Hoffnungstropfen, dass in unserer heutigen – oft als katastrophal bezeichneten – Welt eine schier unüberschaubare Fülle an erfreulichen Erscheinungen und Aktivitäten passiert. Dabei spannen die Autoren einen Bogen von der Bevölkerung, über die Energie, zu den Frauen bis hin zur Gewalt. Der Vortrag thematisiert was schon alles auf einem guten Weg ist, was sich im Laufe der Geschichte schon dramatisch verbessert hat und wie auch kleine Veränderungen Großes bewirken können.

Vortrag: Josef Nussbaumer
Wann: Dienstag, 18. April 2023, 19:00 Uhr
Wo: Dorf 51, 6351 Scheffau am Wilden Kaiser

Eine Veranstaltung von:
Katholisches Bildungswerk Scheffau

PINN – GloboDinner

Stellen Sie sich vor, die gesamte Weltbevölkerung ist auf ein Dorf mit 100 Menschen geschrumpft. Was sich in diesem fiktiven kleinen Dorf “Globo” hinsichtlich so grundlegender Fragen wie Ernährung, Gesundheit oder Sicherheit abspielt, gibt sehr zu denken. “Tischlein deck dich”, ist beispielsweise für viele GlobodorfbewohnerInnen ein unerfüllbarer Wunsch. Das Globo-Dinner ist Vollwertkost für Leib und Seele – eine lehrreiche Erfahrung, die durch den Magen geht.

GloboDinner: Nussbaumer, Exenberger, Neuner
Wann: Dienstag , 21. März 2023
Wo:  Salettl“ der Ferrarischule, Weinhartstr. 4, 6020 Innsbruck

Eine Veranstaltung von:
SOWI Holding – PINN

Junge Uni – GLOBO

Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit 100 Menschen wäre? Dann würde man vieles sicher anders sehen und die gewaltigen Zahlen der realen Welt würden uns nicht mehr so überwältigen. Um das möglich zu machen, haben wir zahlreiche Informationen über unseren Planeten umgerechnet, sodass sie jetzt in ein kleines Dorf namens „Globo“ passen. Im Workshop wird das Dorf auf einer Fläche von 2,60 x 2,60 m aus großen Puzzleteilen von den Teilnehmenden selbst aufgebaut. Wir schauen uns die Lebensbedingungen der 100 Dorfbewohner:innen an und sprechen darüber, was dort passiert, was uns dort gefällt und was nicht so gut läuft.

Workshop: Christine Rainer
Wann: Freitag , 30. September 2022
Wo: Campus Technik in Innsbruck

Eine Veranstaltung von:
Junge Uni Innsbruck – Aktionstage

kbw – GLOBO

Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit 100 Menschen wäre? Dann würde man vieles sicher anders sehen und die gewaltigen Zahlen der realen Welt würden uns nicht mehr so überwältigen. Um das möglich zu machen, haben wir zahlreiche Informationen über unseren Planeten umgerechnet, sodass sie jetzt in ein kleines Dorf namens „Globo“ passen. Im Workshop wird das Dorf auf einer Fläche von 2,60 x 2,60 m aus großen Puzzleteilen von den Teilnehmenden selbst aufgebaut. Wir schauen uns die Lebensbedingungen der 100 Dorfbewohner:innen an und sprechen darüber, was dort passiert, was uns dort gefällt und was nicht so gut läuft.

Vortrag: Josef Nussbaumer
Wann: Donnerstag , 29. September 2022
Wo: Pfarrheim Grieskirchen

Eine Veranstaltung von:
kbw – Katholisches Bildungswerk Oberösterreich

VS Aldrans – GLOBO

Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit 100 Menschen wäre? Dann würde man vieles sicher anders sehen und die gewaltigen Zahlen der realen Welt würden uns nicht mehr so überwältigen. Um das möglich zu machen, haben wir zahlreiche Informationen über unseren Planeten umgerechnet, sodass sie jetzt in ein kleines Dorf namens „Globo“ passen. Im Workshop wird das Dorf auf einer Fläche von 2,60 x 2,60 m aus großen Puzzleteilen von den Teilnehmenden selbst aufgebaut. Wir schauen uns die Lebensbedingungen der 100 Dorfbewohner:innen an und sprechen darüber, was dort passiert, was uns dort gefällt und was nicht so gut läuft.

Workshop: Christine Rainer
Wann: Dienstag , 05. Juli 2022
Wo: Volksschule Aldrans, Dorf 33, 6071 Aldrans

Eine Veranstaltung von:
Volksschule Aldrans

Heimathaus Viechtau – Dorfchronik

Wussten Sie, dass noch im 18. Jahrhundert Menschen aus Neukirchen wegen des Glaubens des Landes verwiesen wurden? dass bis 1913 der Kaiser regelmäßig nach Neukirchen kam? woher der Hochaltar von Neukirchen stammt? dass über Neukirchen im Zweiten Weltkrieg US-Bomber abgestürzt sind? dass über Jahrhunderte Neukirchner Produkte in die „ganze Welt“ exportiert wurden? dass es in Neukirchen ein RAD-Lager gab? dass in Neukirchen 1857 im 107. LJ. der „Soldatenpeter“ starb – er diente 37 Jahre in der kaiserlichen Armee unter zahlreichen Feldmarschällen und für insgesamt VIER Habsburger Kaiser! In diesem Buch finden Sie Antworten dazu!

Vortrag: Josef Nussbaumer
Wann: Donnerstag , 09. Juni 2022, 19:00 Uhr
Wo: Heimathaus, Kapellenweg 5 A-4814 Neukirchen bei Altmünster

Eine Veranstaltung von:
Heimathaus in Neukirchen

Heimathaus Viechtau – Dorfchronik

Wussten Sie, dass noch im 18. Jahrhundert Menschen aus Neukirchen wegen des Glaubens des Landes verwiesen wurden? dass bis 1913 der Kaiser regelmäßig nach Neukirchen kam? woher der Hochaltar von Neukirchen stammt? dass über Neukirchen im Zweiten Weltkrieg US-Bomber abgestürzt sind? dass über Jahrhunderte Neukirchner Produkte in die „ganze Welt“ exportiert wurden? dass es in Neukirchen ein RAD-Lager gab? dass in Neukirchen 1857 im 107. LJ. der „Soldatenpeter“ starb – er diente 37 Jahre in der kaiserlichen Armee unter zahlreichen Feldmarschällen und für insgesamt VIER Habsburger Kaiser! In diesem Buch finden Sie Antworten dazu!

Vortrag: Josef Nussbaumer
Wann: Mittwoch , 08. Juni 2022, 19:00 Uhr
Wo: Heimathaus, Kapellenweg 5 A-4814 Neukirchen bei Altmünster

Eine Veranstaltung von:
Heimathaus in Neukirchen

Ehrenzeichen der Caritas der Diözese Innsbruck

Im Mai 2022 hat die Caritas der Diözese Innsbruck, Josef Nussbaumer das Ehrenzeichen für seinen langjährigen Einsatz für eine gerechtere Welt verliehen. Josef Nussbaumer zählt zu den Gründungsmitgliedern des Vereins teamGlobo. Was mit einer kleinen Spende aus einem Buchverkauf begann, hat mittlerweile tausende Menschen erreicht und über EUR 250.000 an Spendengeldern erlöst.

“Achtsam die Wunden der verletzenden Ausgrenzung wahrnehmen, den Spalt zwischen Arm und Reich schmälern und die Gräben in unserer Gesellschaft durch ein Netzwerk der Solidarität überwinden, das Fallen aufhalten, couragiert für eine gerechte Welt arbeiten, das Göttliche im Ich, Du und Wir entdecken.”