Junge Uni – Globo

Workshop: Christine Rainer, Andreas Exenberger, Stefan Neuner
Wann: Freitag, 26. April 2019, 08:00-14:00
Wo: Campus Technik, Technikerstraße 13 – 21, 6020 Innsbruck

Eine Veranstaltung von:
Junge Uni Innsbruck

Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit 100 Menschen wäre? Wer wären diese Menschen, wo würden sie leben und wie? Wovon ernähren sie sich? Welche Chancen haben sie? Welche Probleme? Und wie steht es im Dorf mit den “nachhaltigen Entwicklungszielen”? Diesen und anderen Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund.

HdB – Globo Dinner

Workshop: Nussbaumer, Exenberger, Neuner
Wann: Donnerstag, 25. April 2019, ab 19:00 Uhr
Wo: Haus der Begegnung, 6020 Innsbruck

Eine Veranstaltung von:
Haus der Begegnung – Diözese Innsbruck

Stellen Sie sich vor, die gesamte Weltbevölkerung ist auf ein Dorf mit 100 Menschen geschrumpft. Was sich in diesem fiktiven kleinen Dorf “Globo” hinsichtlich so grundlegender Fragen wie Ernährung, Gesundheit oder Sicherheit abspielt, gibt sehr zu denken. “Tischlein deck dich”, ist beispielsweise für viele GlobodorfbewohnerInnen ein unerfüllbarer Wunsch. “Unser kleines Dorf” ist ein Buch, in dem die Autoren Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger und Stefan Neuner globale Ungerechtigkeiten anschaulich zeigen. Sie bieten in einprägsamer Weise Gelegenheit, die weltweite Verteilungslage in einem “Globo-Dinner” zu erleben. Das Globo-Dinner ist Vollwertkost für Leib und Seele – eine lehrreiche Erfahrung, die durch den Magen geht.

Am Puls Tirol – Innovationsforum

Workshop: Exenberger, Neuner, Nussbaumer
Wann: Sonntag, 14. April 2019 – Dienstag, 16. April 2019
Wo: Bildungshaus St. Michael, 6143 Pfons

Eine Veranstaltung von:
Diözese Innsbruck, Bischof Hermann Glettler

Das neu entwickelte Innovationsforum AM PULS TIROL bietet InnovatorInnen, VordenkerInnen und Nachwuchskräften ein inspirierendes Forum und eine neue Kultur des Austauschs. Ob persönlich gläubig und kirchenaffin oder nicht: Viele sind überrascht über die Aktualität und Prägnanz christlicher Prinzipien, wenn es um effizientes Change-Management und belebende Innovationen geht. Innovationen brauchen klare Entscheidungen, motivierende Rahmenbedingungen und eine effiziente Systematik. Entscheidend sind darüber hinaus auch innere Haltungen und gelebte Werte, um die angestrebten Wirkungen zu erzielen.

Österreichischer Buchhandlungspreis 2019

Markus Mayr – unser erster Verleger und Gründungsmitglied des teamGlobo – wurde mit seinem Buch-Café im Lippott-Haus mit dem Österreichischen Buchhandlungspreis 2019 ausgezeichnet. Gratulation!

Das Buch-Café im Lippott-Haus findet man in Kufstein und es ist eine dieser wundervollen Buchhandlungen, aus denen man nicht mehr wegwill, wenn man einmal drin ist. Ein absoluter Wohlfühlort mit engagierten, kompetenten BuchhändlerInnen, einem vielseitigen Sortiment auch jenseits der Bestsellerlisten und mit Marmortischen unter historischem Gewölbe, wo man in die Neuerwerbungen hineinlesen kann. Von der Urlaubslektüre zu aktuellen politischen Themen, von Garten bis Geschichte, von Kinderbuch bis Krimi – der ganze Reichtum der Bücher wird hier präsentiert. Auch die Veranstaltungen sind handverlesen und vielseitig; Lesungen haben immer auch Begegnungscharakter. Es wird gelesen, musiziert, diskutiert, verkostet. Das alles ist stark geprägt von der Persönlichkeit und dem Enthusiasmus des Inhabers Markus Mayr, der das Buch-Café 2016 übernommen und neu gestaltet hat.

Eine Auszeichnung von:
Bundeskanzleramt der Republik Österreich (BKA) und dem Hauptverband des Österreichischen Buchhandels (HVB)

Inhaber: Dr. Markus Mayr
Unterer Stadtplatz 25, 6330 Kufstein
Buch-Café im Lippott-Haus

Museum Wattens – Geistesblitzen

Vortrag: Josef Nussbaumer
Wann: Donnerstag, 4. April 2019, ab 19:00 Uhr
Wo: Innsbruckerstraße 2, 6112 Wattens

Eine Veranstaltung von:
Museum Wattens

Das Verkehrsaufkommen in Wattens steigt und steigt. Platz wird knapp, Interessenskonflikte nehmen zu. Wie lassen sich die verschiedenen Bedürfnisse verbinden – Fortbewegung, sozialer und wirtschaftlicher Austausch, öffentliche Räume als wohnliche Gemeinschaftsflächen, ressourcenschonende Lebensweisen?

Im Rahmen der Reihe Geistesblitzen laden die Öffentliche Bücherei Wattens und der Kulturverein Grammophon jeweils drei Personen aus den Feldern Kunst, Literatur/Wissenschaft und Technik zum Gespräch. Beleuchtet werden Themen, die für den Raum Wattens relevant sind. Wir reden darüber, was ist und sein kann, was wir gewinnen können und verändern müssen.

HdB – Globo Dinner

Workshop: Nussbaumer, Exenberger, Neuner
Wann: Mittwoch, 3. April 2019, ab 19:00 Uhr
Wo: Haus der Begegnung, 6020 Innsbruck

Eine Veranstaltung von:
Haus der Begegnung – Diözese Innsbruck

Stellen Sie sich vor, die gesamte Weltbevölkerung ist auf ein Dorf mit 100 Menschen geschrumpft. Was sich in diesem fiktiven kleinen Dorf “Globo” hinsichtlich so grundlegender Fragen wie Ernährung, Gesundheit oder Sicherheit abspielt, gibt sehr zu denken. “Tischlein deck dich”, ist beispielsweise für viele GlobodorfbewohnerInnen ein unerfüllbarer Wunsch. “Unser kleines Dorf” ist ein Buch, in dem die Autoren Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger und Stefan Neuner globale Ungerechtigkeiten anschaulich zeigen. Sie bieten in einprägsamer Weise Gelegenheit, die weltweite Verteilungslage in einem “Globo-Dinner” zu erleben. Das Globo-Dinner ist Vollwertkost für Leib und Seele – eine lehrreiche Erfahrung, die durch den Magen geht.

TT – Armut in einem reichen Land

Beitrag: Armut in einem reichen Land
von Andreas Exenberger
Tiroler Tageszeitung, 04.01.2019

2015 haben sich die Vereinten Nationen auf 17 so genannte „nachhaltige Entwicklungsziele” (SDGs) verständigt. Das erste dieser Ziele lautet, dass Armut „in all ihren Formen” und „überall” bis 2030 „beendet” werden soll. Dazu gibt es fünf Unterziele, aber im Wesentlichen läuft es darauf hinaus, dass niemand mehr einen Lebensstandard haben soll, der weniger als dem Gegenwert von ungefähr 1,50 Euro entspricht — pro Tag. Denn weniger als das zu haben, bedeutet überall in der Welt, dass Hunger, Krankheiten und Perspektivenlosigkeit Alltag sind.

Von solchen Verhältnissen sind wir in Tirol zum Glück weit entfernt. Wir leben vielmehr in einer der reichsten und lebenswertesten Regionen der Welt, auch wenn es hierzulande aufgrund eher niedriger Löhne und eher hoher Lebenskosten nicht für alle gleich angenehm ist. Auch verdanken wir es einem funktionierenden Sozialstaat, dass die Ungleichheit in Tirol vergleichsweise gering ist. Eines der Unterziele hat aber trotzdem mit uns zu tun: Die Zahl der Menschen unter der nationalen Armutsgrenze muss ebenfalls reduziert werden. „TT – Armut in einem reichen Land“ weiterlesen

Spendenliste 2019

Zwischensumme: € 35.084

18.12.19 Verein für Obdachlose (Innsbruck) € 1.000
18.12.19 Globale Gerechtigkeit (Rabat/Marokko) € 1.500
18.12.19 Innsbrucker Soziale Dienste € 1.500
18.12.19 SOS Kinderdorf (Cisnadie/Rumänien) € 1.500
18.12.19 Perspektive für Kinder (Uganda) € 500
10.12.19 Perspektive für Kinder (Uganda) € 300
10.12.19 Lebenshilfe € 200
10.12.19 St. Egidio Katastrophenhilfe (Mosambik) € 500
10.12.19 E-Motion (Sudanhilfe) € 6.200
10.12.19 Obdachlose Innsbruck (Wacker Fan Club) € 300
10.12.19 Caritas (Straßenkinder Mali) € 9.000
01.12.19 Stipendium (AP) € 100
09.11.19 Arcus Raetiae (Frankreich) € 700
07.11.19 Weltladen Innsbruck € 200
05.11.19 Inner Wheel Club Innsbruck € 540
05.11.19 Kindern eine Chance € 200
01.11.19 Stipendium (AP) € 100
05.10.19 E-Motion (Sudanhilfe) € 200
01.10.19 Stipendium (AP) € 100
20.08.19 RSC Tirol € 500
20.08.19 E-Motion (Sudanhilfe) € 200
05.04.19 Kindergarten Idete (Tansania) € 300
05.04.19 St. Egidio Katastrophenhilfe Mosambik € 400
01.03.19 Stipendium (Seun) € 500
15.02.19 Telefonseelsorge € 114
15.02.19 Caritas € 114
04.02.19 Pfarre Kufstein € 616
25.01.19 Finca El Bosquecillo (Kolumbien) € 2.500
25.01.19 Globo-Stipendium (AAI) € 2.500
25.01.19 Peace Studies Fund € 500
25.01.19 Bischof Erwin Kräutler (Xingu) € 2.000
03.01.19 Dreikönigsaktion € 200

TT – Spendabel

Beitrag: Spendabel
von Dalia Föger
Tiroler Tageszeitung, 17.12.2018, S 8

Die Caritas Tirol unterstützt Straßenkinder in Mali. Da die Finanzierung für das nächste Jahr noch nicht bedeckt war, hat sich das teamGlobo bereit erklärt, das Projekt zu unterstützen und im Freundeskreis dafür zu werben. Auf diesem Wege sind innerhalb eines halben Jahres 12.000 Euro zusammengekommen, die nun Straßenkindern in Mali zugutekommen.

Berge lesen – Hoffnungstropfen

Vortrag: Josef Nussbaumer, Stefan Neuner
Wann: Montag, 10. Dezember 2018, 19:30 Uhr
Wo: Tyrolia Buch, Maria Theresienstr. 15, A-6020 Innsbruck

Eine Veranstaltung von:
Alpenkonvention, dt. Umweltministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Tyrolia

Hoffnungstropfen

Buchtipp: Hoffnungstropfen
von Heike Hausensteiner
Kompetenz – Magazin der GPA und djp, 06.12.2018

Im Gegensatz zur mancherorts verbreiteten Katastrophenstimmung auf unserem globalisierten Planeten gibt es auch zahlreiche positive sozioökonomische Entwicklungen. „Hoffnungstropfen“ ist ein Plädoyer dafür, sich statistische Trends zu Gemüte zu führen, nicht negative Schlagzeilen

Tony Rinaudo ist Josef Nussbaumers „Held“, sagt er. Der Australier Rinaudo ist Agrarökonom und hat sich als „Waldmacher“ einen Namen gemacht: Vor mehr als 30 Jahren initiierte er ein relativ einfaches Projekt zur Aufforstung in Afrika, indem er das unter dem Wüstenboden entdeckte Wurzelwerk wiederbelebte und so den vermeintlich unfruchtbaren Boden wieder begrünte. Damit wächst für die Menschen in den Dürregebieten neue Hoffnung. Und dafür wurde im September 2018 Tony Rinaudo gemeinsam mit dem Landwirten Yacouba Sawadogo aus Burkina Faso mit dem so genannten „Alternativen Nobelpreis“ ausgezeichnet. „Hoffnungstropfen“ weiterlesen

teamGlobo spendet 12.000 Euro an die Caritas Tirol

Seit 2010 betreibt die Caritas der Diözese Ségou (Mali) die Betreuungseinrichtung Action Enfants des Tous (AET), die Straßenkindern eine Schul- und Berufsausbildung ermöglicht und – wenn möglich – die Rückkehr in ihre Herkunftsfamilien vermittelt. Daneben bietet AET auch Gruppendiskussionen, kreative Tätigkeiten und Sport an. Gerade die körperliche Betätigung hilft den Straßenkindern, traumatische Erfahrungen leichter zu verarbeiten und Teamgeist und Solidarität neu zu entwickeln. „teamGlobo spendet 12.000 Euro an die Caritas Tirol“ weiterlesen

ORF Vorarlberg – Hoffnungstropfen

Interview: Josef Nussbaumer
Wann: Samstag, 10. November 2018
Wo: ORF Radio Vorarlberg

Eine Veranstaltung von:
ORF Radio Vorarlberg, Focus – Themen fürs Leben

Professor Josef Nussbaumer erzählt mit den „Hoffnungstropfen“ Geschichten von und mit Mutmachern. Etwa jene von Luis (Furiano) aus Kolumbien, dem Besitzer von Alpha und Beta, zwei Eseln, mit denen Luis Bücher zu Schülern auf dem Land transportiert. Prof. Nussbaumer kennt auch die Geschichte eines Italieners, der mit seinem Goggomobil in der Region Basilikata herumfährt und Bücher verteilt. Oder da ist auch noch Alberto Gutierrez, ein Müll-Lastwagenfahrer, der es nicht übers Herz gebracht hat, die Bücher in eine Mülltonne zu schmeißen; er hat in einem Heim eine Bibliothek mit weggeschmissenen Büchern eingerichtet. Jetzt wird auf seine Initiative sogar in Bogota eine Universität gegründet. Das sind wunderbare Geschichten von Einzelinitiativen,  die durch ihr Engagement in einer Welt voller Schrecken und Leid Gutes bewirken. Universitätsprofessor Josef Nussbaumer ist Katastrophenforscher, der sich seit Jahrzehnten mit Natur-, Industrie- und Hungerkatastrophen auseinandersetzt und somit ein exzellenter Kenner der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ist. Er ist aber auch ein Mensch, der in dieser Welt „Hoffnungstropfen” aufspürt.

Welthaus Graz – Hoffnungstropfen

Beitrag: Hoffnungstropfen
Welthaus Graz-Seckau, Oktober 2018, S 12

Josef Nussbaumer und Stefan Neuner zeigen, dass in unserer heutigen – oft als katastrophal bezeichnet – Welt eine schier unüberschaubare Fülle an erfreulichen Erscheinungen und Aktivitäten passiert. Dabei spannen die Autoren einen Bogen von der Bevölkerung über die Energie zu den Frauen bis hin zur Gewalt. In 20 Kapiteln lässt sich nachlesen, was schon alles auf einem guten Weg ist, was sich im Laufe der Geschichte schon dramatisch verbessert hat und wie auch kleine Veränderungen Großes bewirken können.