AK Seehof – GLOBO

Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit 100 Menschen wäre? Dann würde man vieles sicher anders sehen und die gewaltigen Zahlen der realen Welt würden uns nicht mehr so überwältigen. Um das möglich zu machen, haben wir zahlreiche Informationen über unseren Planeten umgerechnet, sodass sie jetzt in ein kleines Dorf namens “Globo” passen.

Vortrag: Josef Nussbaumer
Wann: Dienstag , 19. April 2022, 17:00 bis 18:30 Uhr
Wo: AK Innsbruck/Seehof, Gramartstraße 10, 6020 Innsbruck

AK Seehof – GLOBO

Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit 100 Menschen wäre? Dann würde man vieles sicher anders sehen und die gewaltigen Zahlen der realen Welt würden uns nicht mehr so überwältigen. Um das möglich zu machen, haben wir zahlreiche Informationen über unseren Planeten umgerechnet, sodass sie jetzt in ein kleines Dorf namens “Globo” passen.

Vortrag: Josef Nussbaumer
Wann: Montag , 04. April 2022, 16:00 bis 17:45 Uhr
Wo: AK Innsbruck/Seehof, Gramartstraße 10, 6020 Innsbruck

Eine Veranstaltung von:
AK Innsbruck/Seehof

LS Mils – GLOBO

Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit 100 Menschen wäre? Dann würde man vieles sicher anders sehen und die gewaltigen Zahlen der realen Welt würden uns nicht mehr so überwältigen. Um das möglich zu machen, haben wir zahlreiche Informationen über unseren Planeten umgerechnet, sodass sie jetzt in ein kleines Dorf namens „Globo“ passen. Im Workshop wird das Dorf auf einer Fläche von 2,60 x 2,60 m aus großen Puzzleteilen von den Teilnehmenden selbst aufgebaut. Wir schauen uns die Lebensbedingungen der 100 Dorfbewohner:innen an und sprechen darüber, was dort passiert, was uns dort gefällt und was nicht so gut läuft.

Workshop: Christine Rainer
Wann: Freitag , 01. April 2022
Wo: Landessonderschule Mils, Milser-Heide-Straße 1, 6068 Mils

Eine Veranstaltung von:
Landessonderschule Mils

Stadtbibliothek Innsbruck – GLOBO

Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit 100 Menschen wäre? Dann würde man vieles sicher anders sehen und die gewaltigen Zahlen der realen Welt würden uns nicht mehr so überwältigen. Um das möglich zu machen, haben wir zahlreiche Informationen über unseren Planeten umgerechnet, sodass sie jetzt in ein kleines Dorf namens “Globo” passen.

Vortrag: Andreas Exenberger
Wann: Donnerstag , 31. März 2022
Wo: Stadtbibliothek Innsbruck, 6020 Innsbruck

Eine Veranstaltung von:
Stadtbibliothek Innsbruck

Volksschule Gnadenwald – GLOBO

Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit 100 Menschen wäre? Dann würde man vieles sicher anders sehen und die gewaltigen Zahlen der realen Welt würden uns nicht mehr so überwältigen. Um das möglich zu machen, haben wir zahlreiche Informationen über unseren Planeten umgerechnet, sodass sie jetzt in ein kleines Dorf namens „Globo“ passen. Im Workshop wird das Dorf auf einer Fläche von 2,60 x 2,60 m aus großen Puzzleteilen von den Teilnehmenden selbst aufgebaut. Wir schauen uns die Lebensbedingungen der 100 Dorfbewohner:innen an und sprechen darüber, was dort passiert, was uns dort gefällt und was nicht so gut läuft.

Workshop: Christine Rainer
Wann: Montag , 28. März 2022
Wo: Volksschule Gnadenwald, 6069 Gnadenwald

Eine Veranstaltung von:
Volksschule Gnadenwald

VS Thaur – GLOBO

Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit 100 Menschen wäre? Dann würde man vieles sicher anders sehen und die gewaltigen Zahlen der realen Welt würden uns nicht mehr so überwältigen. Um das möglich zu machen, haben wir zahlreiche Informationen über unseren Planeten umgerechnet, sodass sie jetzt in ein kleines Dorf namens „Globo“ passen. Im Workshop wird das Dorf auf einer Fläche von 2,60 x 2,60 m aus großen Puzzleteilen von den Teilnehmenden selbst aufgebaut. Wir schauen uns die Lebensbedingungen der 100 Dorfbewohner:innen an und sprechen darüber, was dort passiert, was uns dort gefällt und was nicht so gut läuft.

Workshop: Christine Rainer
Wann: Freitag , 25. März 2022
Wo: Volksschule Thaur, Schulgasse 7, 6065 Thaur

Eine Veranstaltung von:
Volksschule Thaur

VS Karres – GLOBO

Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit 100 Menschen wäre? Dann würde man vieles sicher anders sehen und die gewaltigen Zahlen der realen Welt würden uns nicht mehr so überwältigen. Um das möglich zu machen, haben wir zahlreiche Informationen über unseren Planeten umgerechnet, sodass sie jetzt in ein kleines Dorf namens „Globo“ passen. Im Workshop wird das Dorf auf einer Fläche von 2,60 x 2,60 m aus großen Puzzleteilen von den Teilnehmenden selbst aufgebaut. Wir schauen uns die Lebensbedingungen der 100 Dorfbewohner:innen an und sprechen darüber, was dort passiert, was uns dort gefällt und was nicht so gut läuft.

Workshop: Christine Rainer
Wann: Donnerstag , 17. März 2022
Wo: Volksschule Karres, Karres 91, 6462 Karres

Eine Veranstaltung von:
Volksschule Karres

VS Reutte – GLOBO

Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit 100 Menschen wäre? Dann würde man vieles sicher anders sehen und die gewaltigen Zahlen der realen Welt würden uns nicht mehr so überwältigen. Um das möglich zu machen, haben wir zahlreiche Informationen über unseren Planeten umgerechnet, sodass sie jetzt in ein kleines Dorf namens „Globo“ passen. Im Workshop wird das Dorf auf einer Fläche von 2,60 x 2,60 m aus großen Puzzleteilen von den Teilnehmenden selbst aufgebaut. Wir schauen uns die Lebensbedingungen der 100 Dorfbewohner:innen an und sprechen darüber, was dort passiert, was uns dort gefällt und was nicht so gut läuft.

Workshop: Christine Rainer
Wann: Donnerstag , 03. März 2022, 9:00 Uhr
Wo: Volksschule Reutte, Schulstraße 3, 6600 Reutte

Eine Veranstaltung von:
Volksschule Reutte

Caritas – Strassenkinder in Mali (Ségou)

Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb freut sich sehr über eine Spendenübergabe von 5.000 Euro von Prof. Nussbaumer (teamGlobo) für Strassenkinder in Mali.

Seit 2010 betreibt die Caritas Mali die Betreuungseinrichtung Action Enfants des Tous (AET), welche Straßenkindern eine Schul- und Berufsausbildung ermöglicht und – wenn möglich – die Rückkehr in ihre Herkunftsfamilien vermittelt. Daneben bietet AET auch Gruppendiskussionen, kreative Tätigkeiten und Sport an. Gerade die körperliche Betätigung hilft den Straßenkindern, traumatische Erfahrungen leichter zu verarbeiten sowie Teamgeist und Solidarität neu zu entwickeln. „Caritas – Strassenkinder in Mali (Ségou)“ weiterlesen

Kirchenzeitung – Aus Tiroler Tälern in die weite Welt

Josef Nussbaumer, emeritierter Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Innsbruck, hat ein Thema der Zeitgeschichte Tirols aufgegriffen, das rascher als man annimmt in Vergessenheit zu geraten droht: den Missionseinsatz von Frauen und Männern aus dem Bundesland Tirol. Über 300 – bis auf wenige Ausnahmen alle Ordensfrauen und Ordensmänner – sind von 1945 bis heute als Missionar/innen in alle Kontinente gegangen. Bedingt durch den Rückgang in geistlichen Berufen sind heute keine oder nur mehr wenige, zumeist hoch betagte Tiroler/innen im Einsatz. Das Engagement der einzelnen Missionar/innen festzuhalten, ist ein Gebot der Stunde. (So wie es 2016 für Oberösterreich geschehen ist.) Respekt dem Autor, der sich der Mühe unterzogen hat, viele kleine Mosaiksteine aus Heimat und Einsatzländern zusammenzutragen. In 17 kurzen Kapiteln erzählt Nussbaumer Missionsgeschichte und Missionsgeschichten. Etwa von der Familie Raich aus Jerzens im vorderen Pitztal. Von sieben Geschwistern traten fünf in einen Missionsorden ein, einer wurde sogar Bischof. Statistische Überblicke und eine Liste mit den biografischen Eckdaten der einzelnen Missionar/innen schließen sich an die erzählenden Kapitel an. Das kleine Buch ist eine Pionierleistung, schade ist nur, dass Nussbaumer die Darstellung der Kapuzinermission in China im Jahr 2000 beendet und die abenteuerliche Auffindung der sterblichen Überreste von zwei österreichische Kapuziner-Märtyern unerwähnt lässt.

Aus Tiroler Tälern in die weite Welt
Josef Wallner
Kirchenzeitung Diözese Linz, 03.02.2022, Seite 27

Sonntagsblatt – Von Tirol in die Welt

Mehr als 320 Missionarinnen und Missionare sind von 1945 bis heute von Tirol aus in die Welt gezogen. Unter oft prekären und gefährlichen Bedingungen haben sie viel für die Verbesserung der Lebensumstände der Menschen geleistet. Nachzulesen ist das in einem neuen Buch von Josef Nussbaumer, der dafür zahlreiche Archive durchforstet hat.

Dass das 180 Seiten umfassende Buch mit einem MissionarInnen-Quiz endet, sagt schon alles darüber was auf den Seiten zuvor zu finden ist. Vollgepackt mit Informationen und Zahlen ist das Buch ein Panoptikum von bekannten und beinah vergessenen Missionarinnen und Missionaren aus Tirol (Diözese Innsbruck und Anteil der Erzdiözese Salzburg). „Mir ist es darum gegangen, dass die Tätigkeit der Missionarinnen und Missionare nicht vergessen wird“, sagt Josef Nussbaumer. „Diese Menschen haben einen wertvollen Beitrag für das soziale Leben geleistet und nicht nur den Glauben verkündigt.“ Deutlich wird das anhand der von ihm zusammengetragenen Daten über die Missionare. „Sonntagsblatt – Von Tirol in die Welt“ weiterlesen

DIBK – Von Tirol aus den Glauben in die Welt getragen

Viele TirolerInnen sind als MissionarInnen in die Ferne gegangen. Alleine seit 1945 waren es 320, wie im Buch von Josef Nussbaumer, “Aufbruch in andere Welten – Ein Tiroler Missions-Büchlein (1945-2021)“, zu lesen ist. Viele dieser TirolerInnen leisteten Herausragendes und wurden und werden über ihre Tätigkeitsgebiete hinaus bekannt und geschätzt. Knapp 40 Orden und andere Gemeinschaften waren in dieser Zeit missionarisch tätig, TirolerInnen fanden so ihren Weg in 60 verschiedene Länder. „Diese Menschen haben einen wertvollen Beitrag für das soziale Leben geleistet und nicht nur den Glauben verkündigt“, betont Nussbaumer.

Von Tirol aus den Glauben in die Welt getragen
dibkNews – Kalenderwoche 4/2022

Haus der Begegnung – GloboDinner

Stellen Sie sich vor, die gesamte Weltbevölkerung ist auf ein Dorf mit 100 Menschen geschrumpft. Was sich in diesem fiktiven kleinen Dorf “Globo” hinsichtlich so grundlegender Fragen wie Ernährung, Gesundheit oder Sicherheit abspielt, gibt sehr zu denken. “Tischlein deck dich”, ist beispielsweise für viele GlobodorfbewohnerInnen ein unerfüllbarer Wunsch. Das Globo-Dinner ist Vollwertkost für Leib und Seele – eine lehrreiche Erfahrung, die durch den Magen geht.

Workshop: Nussbaumer, Exenberger, Neuner
Wann: Dienstag, 18. Jänner 2022
Wo: Haus der Begegnung, A-6020 Innsbruck

Eine Veranstaltung von:
Haus der Begegnung

Spendenliste 2022

Zwischensumme: € 32.222

20.12.22 Globale Gerechtigkeit (Rabat/Marokko) € 1.500
20.12.22 ISD Städtische Herberge (Innsbruck) € 1.500
20.12.22 Perspektive für Kinder (Uganda) € 500
20.12.22 Obdachlosenverein (Innsbruck) € 1.000
20.12.22 SOS Kinderdorf (Cisnadie/Rumänien) € 1.500
20.12.22 E-Motion (Sudanhilfe inkl. AK) € 4.000
03.11.22 Kindergarten Idete (Tansania) € 300
03.11.22 Olivenbäume/Schafe für Syrien € 160
03.11.22 Sozialmarkt Innsbruck € 100
04.10.22 Caritas € 100
04.10.22 Stipendium (AP) € 300
05.09.22 E-Motion (Sudanhilfe) € 500
04.08.22 Rollstuhlbasketball (Bad Häring) € 400
04.07.22 Stipendium (AP) € 300
04.06.22 Olivenbäume/Schafe für Syrien € 500
04.06.22 Concordia (Moldawien) € 300
02.05.22 Finca El Bosquecillo (Kolumbien) € 7.575
02.04.22 Tertiarschwestern (Bücher und bar) € 1.270
02.04.22 Stipendium (AP) € 300
06.03.22 Emmaus / Ukraine € 200
06.03.22 Johanniter (Innsbruck) € 60
04.03.22 Telefonseelsorge € 136
15.02.22 Caritas € 136
15.02.22 Kindergarten Idete (Tansania) € 200
31.01.22 Caritas (Straßenkinder Mali) € 5.000
31.01.22 Bischof Erwin Kräutler (Xingu) € 2.000
15.01.22 Sternsingeraktion € 300
15.01.22 Kindergarten Idete (Tansania) € 300
15.01.22 Tertiarschwestern (Bücher) € 75
15.01.22 Pfarre St. Vitus (Kufstein) € 1.410
07.01.22 Stipendium (AP) € 300