Ideenwettbewerb – Welche Unterstützung erhalten Sie von uns?

– Eine Wettbewerbsmappe mit detaillierter Ausschreibung, Lehrmaterialien (ausgewählte und vom Buch inspirierte A4-Folien) und zusätzlichem Support-Material (u.a. zum Globalen Lernen).

– Die Möglichkeit, jemanden aus dem Wettbewerbsteam zu einem Vortrag oder einem Gespräch in die Schule einzuladen.

Vergünstigte Konditionen beim Erwerb des Buches.

– Einbeziehung in die Pressearbeit im Zusammenhang mit dem Wettbewerb, wenn das gewünscht wird.

– Natürlich eine Bestätigung der Anmeldung und der Einreichung sowie nach Abschluss eine ausführliche Dokumentation des Wettbewerbs und eine Teilnahmebestätigung (Urkunde).

Ideenwettbewerb – Hintergrund

Hervorgegangen ist die Wettbewerbsidee aus dem Buch Unser kleines Dorf: Eine Welt mit 100 Menschen. Das fünfköpfige Wettbewerbsteam besteht aus Christine Rainer, die uns bei der Jungen Uni und darüber hinaus didaktisch begleitet, den Autoren Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger (vom Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte der Universität Innsbruck) und Stefan Neuner, sowie dem Verleger Markus Mayr (vom IMT-Verlag in Kufstein). Inzwischen hat das Non-Profit-Projekt drei Auflagen erlebt und wurde selbst 2010 mit dem erstmals ausgeschriebenen Bildungsinnovationspreis des Landes Tirol ausgezeichnet. Auch zahlreiche Medienberichte, viele eigene Vorträge und mehrere daraus hervorgegangene Initiativen zeugen vom Erfolg.

Der Wettbewerb wird vom Landesschulrat Tirol, der Arbeiterkammer Tirol und vom Arbeitskreis Globales Lernen Tirol unterstützt. Wir alle freuen uns auf Ihre kreativen Beiträge!

Bezirksrundschau – Nussbaumer präsentiert Buch

Ankündigung: “Nussbaumer präsentiert Buch”
Bezirksrundschau, Mein Salzkammergut, Nr.23

Altmünster (red). Der aus Neukirchen stammende und in Innsbruck lehrende Wirtschafts- und Sozial- wissenschaftler Josef Nussbaumer präsentierte am Donnerstag, 9. Juni, sein Buch “Unser kleines Dorf”.

“Unser kleines Dorf” versucht die Komplexität der modernen Welt durch einen Kunstgriff zu vermindern. Ausgehend vom Jahr 2000 wird über die Welt ein maßstab von 61 Millionen gelegt.

Damit schrumpft die gesamte Weltbevölkerung auf das Dorf “Globo” mit 100 Menschen und plötzlich werden Zusammenhänge leichter erkennbar und (Monster-)Zahlen rücken in den Bereich unserer Alltagserfahrung und werden begreif- und verstehbar.

Energiezukunft Altmünster – Das globale Dorf

Buchpräsentation: mit Josef Nussbaumer

Wann: Donnerstag, 9. Juni 2011, ab 20 Uhr

Wo: Neue Mittelschule, 4814 Neukirchen

Eine Veranstaltung von:
Energiezukunft Altmünster

Das Buch „Unser kleines Dorf” zeigt unsere Welt in fassbarer Dimension. 100 Menschen leben in dem fiktiven Dorf Globo. In dieser Weise zusammengeschrumpft werden globale Probleme fassbarer, werden globale Ungerechtigkeiten greifbarer, wird aber auch klarer, welche Lösungen möglich sind. Universitätsprofessor Josef Nussbaumer, gebürtiger Neukirchner und einer der drei Verfasser des Buches, macht dieses geniale Experiment in seinem Vortrag hautnah erlebbar.

Augustin – Die 100-Nasen-Welt

Rezension: “Die 100-Nasen-Welt”
von Peter Krobath
Augustin

Die Menschheit wird in den nächsten 30 Jahren mehr Veränderungen sehen als im gesamten 20. Jahrhundert, welches ja nicht gerade ereignislos war – so die Prognose des Zukunftsforschers Jeremy Rifkin. Damit sich die Welt nicht ohne uns verändert, und schließlich in eine Welt ohne uns verändert, braucht es die Kenntnis der aktuellen Zustände und ihrer Geschichte (also der «Pfade», auf denen sie unterwegs sind). „Augustin – Die 100-Nasen-Welt“ weiterlesen

Spectrum 2011 – Schau!räume

Interview: mit Andreas Exenberger, Stefan Neuner

Wann: Samstag, 28. Mai 2011, ab 19 Uhr

Wo: Neue Bühne Villach, Hauptplatz 10, 9500 Villach

Eine Veranstaltung von:
Neue Bühne Villach

Die BesucherInnen der Schauräume bewegen sich in kleinen Gruppen in Kompensationsräumen, Illussionsräumen und Leerräumen der Lederergasse und begegnen Biographien und Installationen die um die Begriffe Migration und Mobilität kreisen. Ziel ist es, eine Sensibilisierung in Bezug auf diese aktuelle Thematik zu entwickeln.

Gemeinsam aus Dialogen und Begegnungen mit diesen Menschen, welche aus der näheren Umgebung stammen, wird das Format entwickelt, bei dem Laien und Profis integriert werden.

Konzept: Katrin Ackerl Konstantin und Rosalia Krautzer Realisierung: Rosalia Krautzer

Marktgemeinde Altmünster – Unser kleines Dorf

Ankündigung: “Unser kleines Dorf”
Marktgemeinde Altmünster – Rundbrief

Das Buch „Unser kleines Dorf” zeigt unsere Welt in fassbarer Dimension. 100 Menschen leben in dem fiktiven Dorf Globo. In dieser Weise zusammengeschrumpft werden globale Probleme fassbarer, werden globale Ungerechtigkeiten greifbarer. Universitätsprofessor Josef Nussbaumer, gebürtiger Neukirchner macht dieses geniale Experiment in seinem Vortrag hautnah erlebbar.

Schreiben im Netz – Unser kleines Dorf

Rezension: “Unser kleines Dorf”
von love4books
Schreiben im Netz

Das wirtschaftswissenschaftliche Buch “Unser kleines Dorf” wurde von den Autoren Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger und Stefan Neuner verfasst und im Februar dieses Jahres veröffentlicht.

In diesem Buch geht es um eine 100 Menschen fassende Welt mit dem Namen “GLOBO”. Diese Welt repräsentiert unsere wirkliche Welt und vereinfacht das Verstehen der komplexen und vielschichtigen Probleme einer globalisierten Welt ungemein. Hierdurch werden auch die Lösungswege ersichtlicher und klarer. Diese simulierte Welt erlebt und verarbeitet Katastrophen, Krisen, Hungersnöte und Reichtum wie die echte Menschheit. „Schreiben im Netz – Unser kleines Dorf“ weiterlesen

Lovely Books – Unser kleines Dorf – Tolles Projekt mit karitativem Hintergrund

Empfehlung: “Unser kleines Dorf – Tolles Projekt mit karitativem Hintergrund”
von kultfigur
LovelyBooks.de

Hi allerseits, ich bin eben wieder auf dieses Projekt aufmerksam geworden:

In dem Buch werden die globalen Probleme anhand eines Dorfes mit 100 Menschen veranchaulicht. Also ich finde die Idee wirklich großartig. Alle Erlöse aus dem Buchverkauf werden zu 100% gespendet. Das Projekt hat schon diverse Preise gewonnen und macht in Österreich Schlagzeilen. Ich wollte euch einfach mal drauf hinweisen und fragen ob jemand schon davon gehört hat? Ist echt ein tolles Beispiel was man mit einem Buch alles bewegen kann …


büchertreff.de – Unser kleines Dorf

Buchtipp: “Unser kleines Dorf”
BÜCHERTREFF.DE

Das von Josef Nussbaumer und Andreas Exenberger geschriebene Werk “Unser kleines Dorf” zeigt den Lesern durch eine auf 100 Personen beschränkte Weltpopulation mit dem Namen “Globo” die Probleme unserer alten, neuen und zukünftigen Welt.

Anhand dieser vereinfachenden Darstellung der Welt wird das Erkennen und Lösen von Problemen offensichtlicher, greifbarer und nachvollziehbarer. „büchertreff.de – Unser kleines Dorf“ weiterlesen

Leseforum Bayern – Unser kleines Dorf

Lesenswert: “Unser kleines Dorf”
von Wolfgang Dirr
Leseforum Bayern

Die Wirtschafts- und Sozialhistoriker Josef Nussbaumer und Andreas Exenberger von der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck haben in ihrem Buch „Unser kleines Dorf“ die Welt zu einem Dorf mit 100 Menschen verdichtet, um ein Bewusstsein für die Lebensrealitäten und Zukunftschancen auf der Erde zu schaffen. Mit Hilfe zahlreicher Statistiken und dem umfänglichen Zahlenmaterial internationaler Organisationen gelingt es, aktuelle Problemlagen, globale Zusammenhänge und Entwicklungen am Ende der zweiten industriellen Revolution deutlich zu machen, das gleichzeitig die Krise der Globalisierung und das Ende des fossilen Zeitalters signalisiert. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die Aspekte Bevölkerung, Wirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung, Energie, Mobilität, Arbeit und Konsum. „Leseforum Bayern – Unser kleines Dorf“ weiterlesen

Grüne Bildungswerkstatt Tirol – Philosophisches Cafe

Buchpräsentation: mit Andreas Exenberger

Wann: Dienstag, 5. April 2011, ab 19 Uhr

Wo: Kunstveranda, Prof. Sinwel Weg 2, Kufstein

Eine Veranstaltung von:
Grüne Bildungswerkstatt Tirol, offenes Grünen Forum Kufstein und Bezirksgruppe Kufstein

Zum Auftakt am 5. April ist Andreas Exenberger zu Gast. Gemeinsam mit Josef Nussbaumer und Stefan Neuner veröffentlichte er das Buch: Unser kleines Dorf. Der gebürtige Kufsteiner ist Dozent der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Ökonom und Politologe am Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

Unser kleines Dorf zeigt die Welt als ein Dorf mit 100 Menschen, das von den Autoren „GLOBO“ genannt wird. In dieser Weise zusammengeschrumpft, werden globale Probleme fassbarer, werden globale Ungerechtigkeiten greifbarer, wird aber auch klarer, welche Lösungen möglich sind und welche nicht zur Debatte stehen. So wird der Wachstumsglaube als Märchen entlarvt, der seine Versprechen nie für alle im Dorf eingelöst hat und der längst die Grenzen des Tragbaren sprengt.

Werte Impuls – Unser kleines Dorf

Buchtipp: “Unser kleines Dorf”
von Ing. Robert Moser
Werte Impulse

“Unser kleines Dorf” beschreibt die Welt aus einer besonderen Perspektive: Als Dorf mit 100 Menschen. Diese geschrumpfte Welt ermöglicht es dem Lese, globale Probleme greifbarer, klarer und fassbarer nachzuvollziehen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, die umsetzbar scheinen.

Das Buch wird sowohl dem wissenschaftlichen Anspruch als auch dem auf eine allgemein verständliche Darstellung komplexer Zusammenhänge gerecht.

Veränderung setzt Verstehen und Annehmen voraus.

BHAK Steyr – Infotag Eco-Biz

Die Schülerinnen und Schüler der BHAK und BHAS entwickelten zusammen mit Mag. Hans-Jürgen Egelwolf im Rahmen eines Infotages über ökologische Ausbildungsschienen ein Quiz aus “Unser kleines Dorf”. So wurde zum Beispiel von den Besucherinnen und Besuchern gefordert, die jeweiligen Konsumausgaben den einzelnen Weilern zu zuordnen. Die Fotos wurden dankenswerterweise von Mag. Karl Piaty zur Verfügung gestellt.


And the Winner is … Unser kleines Dorf

Das Land Tirol vergab am 28.1.2011 erstmals den Bildungsinnovationspreis – eine Auszeichnung für innovative Ideen in der Erwachsenenbildung und im öffentlichen Bibliothekswesen.

Den Bildungsinnovationspreis für das Jahr 2010 erhalten Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger, Stefan Neuner und Markus Mayr für das Buch „Unser kleines Dorf“ und die Volkshochschule Tirol und die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck für ihr Projekt „uni.com – Wissen für alle“.

Überreicht wurde die Auszeichnung von Bildungs- und Kulturlandesrätin Beate Palfrader Freitagnachmittag im mit 100 Gästen voll besetzten großen Saal des Landhauses I. Der Preis wird alle zwei Jahre in zwei Kategorien ausgeschrieben und auf Vorschlag des Kulturbeirates für Erwachsenenbildung und Büchereiwesen vergeben.

Weltladen Horn – Unser kleines Dorf

Buchpräsentation: Josef Nussbaumer

Wann: Donnerstag, 31. März 2011, 19:30

Wo: Gasthaus Blie, Hamerlingstr.17, 3580 Horn

eine Veranstaltung von:
Weltladen Horn in kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk, der Evangelischen Gemeinde, der Grünen Bildungswerkstatt und dem Slow Food Waldviertel

Unser kleines Dorf zeigt Eine Welt, wie Sie sie möglicherweise noch nie gesehen haben: als Dorf mit 100 Menschen, das wir “Globo” nennen. Sie werden dabei einiges finden, das Ihnen bekannt vorkommen wird. Aber es hat vielleicht bisher der größere Zusammenhang gefehlt. Sie werden manchmal auch überrascht werden. Aber das ist genau die Absicht. Und sie werden ungewöhnliche Graphiken finden. Aber das wird vielleicht auch die Art und Weise ändern, wie Sie die Welt sehen.

Unser kleines Dorf. Eine Welt mit 100 Menschen bietet daher ein “Panoptikum globaler Lebensrealitäten”. Es finden sich darin Informationen zu Bevölkerung, Wirtschaft, Ernährung, Energie, Verkehr, Arbeit, Konsum und den “größten” Problemen – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und aus aller Welt, vor allem aus Regionen außerhalb Europas. Diese Informationen sind eingebettet in eine Erzählung über die Krisen, die das kleine Dorf Globo erschüttern, und über die Chancen, die seine Menschen dabei haben. Durch diesen Blick auf das ganze “Dorf” und die sechs “Weiler”, aus denen es besteht, soll auch das, was uns an angeblich Wichtigem täglich umgibt, zumindest ein Stück weit relativiert werden.