Vortrag: Andreas Exenberger
Wann: Dienstag, 08. Juni 2021
Wo: Rotary Club
Eine Veranstaltung von:
Rotary Club
Karitativer Forschungsverein für nachhaltige Entwicklung
Vortrag: Andreas Exenberger
Wann: Dienstag, 08. Juni 2021
Wo: Rotary Club
Eine Veranstaltung von:
Rotary Club
In Gesprächen über den Zusatz der Welt wird es schnell abstrakt. Wohlstand, Gesundheit und Energieversorgung von siebeneinhalb Milliarden Menschen zu beschreiben ist komplex. Die drei österreichischen Ökonomen Andreas Exenberger, Stefan Neuner und Josef Nussbaumer haben deshalb vor zwölf Jahren ein Buch unter dem Titel „Unser kleines Dorf“ geschrieben. Darin taten sie so, als lebten in einem globalen Dorf genau 100 Menschen – sie verteilten sich ungleich auf die Welter Amerika, Afrika, Asien, Europa und Australien. Dadurch wurden Vergleiche des Lebensstandards plastischer.
In der Zwischenzeit haben sich die Vereinten Nationen im Jahr 2015 ihre 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung (UN Sustainable Development Goals) gegeben, und die Autoren hielten es für eine gute Idee, dem Dorf Globo einen weiteren Besuch abzustatten. Auch für die Leser ist das ein Gewinn. Da die Bevölkerung inzwischen deutlich zugenommen hat stand ein Globo-Bewohner statt für 60,8 nun für 73,5 Millionen Menschen. 13 Menschen lebten in beiden Teilen des amerikanischen Kontinents, 10 in Europa, 16 in Afrika und 61 in Asien. Der Großteil arbeitet in der Landwirtschaft oder anderweitig zu Hause. In 100 Jahren hart der Wohlstand stark zugenommen dennoch besaß nur die älfte der Bewohner eine Zahnbürste. Emissionen, Müll und Abwässer wurden zu einem wachsenden Problem. Deshalb vereinbarten 10 der 100 Bewohner, für die sich die drei Autoren jeweils prototypische Lebensläufe ausgedacht haben, 17 Ziele von denen die ersten (nicht in Armut leben, genug zu essen haben, ein gesundes Leben führen und gute Bildungschancen haben) die dringlichsten sind.
Jedem Ziel ist ein Kapitel gewidmet, in dem die Autoren den Zustand beschreiben und in die Zukunft blicken. Der Lebensstandard in den ärmeren Ländern nimmt zwar zu, die Unterschiede aber sind gravierend. 9 Menschen in Afrika, 1 Mensch in Lateinamerika und 16 in Asien sind als sehr arm zu bezeichnen. Durch den Aufstieg Chinas ist der Anteil sehr armer Menschen in Asien stark gefallen. Im kommenden Jahrzehnt dürften sie vor allem in Afrika leben. Als Mangel beschreiben die Autoren, dass es im Dorf zu wenig Industrie gebe. Gleichzeitig zählen die Kapitel zur Wegwerfgesellschaft und zur Erderwärmung zu den eindringlichsten des Buhes. „Globo – Eine neue Welt mit 100 Menschen“ ist der gelungene Versuch, die Komplexität der globalen Herausforderungen in einen Maßstab zu bringen. Es gibt Grund für Optimismus, aber es wird deutlich, wie schwer es wird Kano und Ukene aus Afrika und Bagno aus Asien gleichwertige Lebensverhältnisse zu ermöglichen während Austin aus Amerika und Roanne aus Europa mit ihrem Konsum die Erde überbeanspruchen.
Philipp Krohn
Die Welt – ein Dorf: Drei Ökonomen über nachhaltige Entwicklungsziele
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Print Ausgabe, 17.05.2021
Ebenfalls eine junge Leserschaft anzusprechen versucht dieses kreative Werk des „Karitativen Forschungsvereins für nachhaltige Entwicklung Globo“. Es basiert auf einem Gedankenexperiment, mit dessen Hilfe es gelingen soll, die globalen Herausforderungen der Nachhaltigkeit auf eine überschaubare gesellschaftliche Realität herunterzubrechen. Ein weiteres Mal spielen die siebzehn Entwicklungsziele der Vereinten Nationen eine zentrale Rolle bei der vorliegenden Konkretisierung und Problemlösung.
Der philosophisch inspirierte Ausgangspunkt: „Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit nur 100 Menschen wäre?“ Das Autorenteam Globo ist in diesem „mikrosozialen“ Ansicht dry bemüht, Aspekte unter anderem aus dem Umweltschutz, der wirtschaftlichen Entwicklung und der Thematik der sozialen Gerechtigkeit unmittelbar zusammenzuführen. Die fiktiven, aber zugleich sehr authentisch dargestellten Bewohner_innen dieses „global village“ werden auf ihre individuellen Motivationen und Handlungsweisen hin betrachtet, womit ansonsten recht komplexe Zusammenhänge verständlicher gemacht werden sollen. In unterschiedlichen Momenten wird (in)direkt an die Leser_innen appelliert, persönliche Lebensweisen und -welten darin wiederzukennen, zu reflektieren und gegebenenfalls auch zu verändern. Erwähnenswert ist schließlich, dass der Erlös aus diesem Buch ausschließlich lokalen und globalen Sozialprojekte des Vereins zugutekommt.
von Johann Kiem
Sonntagsblatt – Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen
91. Jahrgang, Nr. 23, Seite 25
Was soll man von unserer Welt halten? Die einen rätseln darüber, wie sie sich glücklich essen können, andere wissen oft gar nicht, ob sie überhaupt eine ordentliche Mahlzeit bekommen. Da gibt es ja diesen Werbeslogan: “Mood Food: Essen Sie sich glücklich!” Soll heißen: Lieber Papaya als Burger. Und was die Hungernden betrifft: Da gab es in der Kindheit doch diesen seltsamen Befehl: “Alles aufessen. In Afrika verhungern die Kinder.” Da fühlte man sich hilflos. Wie sollte man das Beuscherl, dem man als Kind misstrauisch gegenübersaß, nach Afrika bringen? Ein Loch durch die Erde graben, Beuschel reinwerfen und hoffen, dass das Essen „dort unten“ in Afrika wieder rauskommt? Der Soziologe und Wirtschaftswissenschafter Josef Nussbumer hatte mit seinem Verein Globo eine beeindruckende Idee, diese weltweite Ungerechtigkeit bei der Ernährung sichtbar und sogar erlebbar zu machen. Er rechnete die Weltbevölkerung von 7,5 Milliarden Menschen auf ein globales Dorf mit 100 Bewohnern herunter. In diesem Dorf namens „Erde“ besitzt ein Bewohner 48 Prozent des Dorfvermögens, 19 weitere 46 Prozent, während den verbleibenden 80 Bewohnern sechs Prozent genügen müssen. „Esse sich glücklich, wer will! Und rette sich, wer kann!“ weiterlesen
Das neue Buch von Andreas Exenberger, Stefan Neuner und Josef Nussbaumer wagt ein interessantes Gedankenexperiment: Was wäre, wenn die gesamte Weltbevölkerung ein Dorf mit einhundert Menschen wäre?
In kleinen Geschichten, Beispielen und Erläuterungen bringt das Buch „Globo“ den Lesenden hundert Charaktere näher, von denen jede und jeder für eine Einheit von 73,5 Millionen Menschen steht.Penibel genau berechnet geben die drei Autoren Andreas Exenberger, Stefan Neuner und Josef Nussbaumer wieder, wie viele dieser angenommenen Menschen welche Sprache sprechen, wie viele Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, wer einen höheren Bildungsabschluss hat, wer ein akzeptables Maß an Ressourcen verbraucht und wer den sprichwörtlichen Gürtel enger schnallen sollte.
Hinter fast jeder Aussage im Buch steckt eine Analyse von Daten aus Umfragen, Studien und Volkszählungen. Jedes Kapitel behandelt eines der SDGs, der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, und zeigt oftmals durch ernüchternde Fakten auf, wie weit entfernt wir noch davon sind, diese Ziele zu erreichen. Globale Probleme wie Armut, Mangel und Ausbeutung, die abstrakt erscheinen mögen, nehmen durch die Globo-BewohnerInnen Gestalt an. Das macht es schwieriger, wegzusehen.
Etwas Mut gibt jedoch der Vergleich mit einer nicht allzu weit entfernten Vergangenheit, dem Zeitpunkt des Beschlusses der Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (MDGs) im Jahr 2000. Er zeigt, wie sich die Welt in einigen Belangen kontinuierlich zum Besseren verändert hat, etwa was den Zugang zu Bildung, zu sauberem Trinkwasser oder zum Internet angeht. Doch mit steigendem Wohlstand, Industrialisierung und Globalisierung wird eine Krise immer schlimmer. Sie richtet weltweit Schäden an und muss auf globaler Ebene gelöst werden: die Klimakrise.
Dank farbigen Grafiken und Bildern der vereinfacht dargestellten Welt, die etwas an das Computerspiel Minecraft erinnern, sowie seiner lockeren, aber pointierten Erzählweise ist „Globo“ ebenso lehrreich wie kurzweilig zu lesen. Das Buch ist eine Empfehlung für alle, die mehr über die Nachhaltigkeitsziele und den derzeitigen Zustand unserer Zivilisation erfahren möchten und auch für alle, die sich für interessante Zahlenspiele begeistern können.
Die Redaktion empfiehlt: Globo: Eine neue Welt mit 100 Menschen
Von Merlin Mittermeier
Südwind Magazin, März/April 2021
Globo ist ein kleines Dorf mit 100 Menschen. Diese Menschen leben etwas verstreut in fünf Weilern: 5 Menschen leben in „Nordamerika“, 8 in „Lateinamerika“, 10 in „Europa“, 16 in „Afrika“ und 61 in „Asien“. Sie wohnen in dieser kleinen Gemeinschaft zwar recht nah beieinander und sie haben auch sehr viel miteinander zu tun, es gibt aber auch einiges, das sie trennt, und sie treffen sich nur selten in großer Runde. Dass sie sich so selten treffen, mag auch daran liegen, dass sich zwischen diesen Weilern viel Wasser befindet und man daher ein Boot braucht, wenn man von einem Ort zum anderen kommen möchte. Das kostet etwas Mühe, auch wenn eine Überfahrt nirgends in Globo länger als ein paar Minuten dauert und die meisten Distanzen letztlich schwimmbar wären. Die beiden Weiler Nordamerika und Lateinamerika sind aber von den anderen sogar ganz durch das Wasser getrennt und auch der Weiler Afrika ist mit Europa und Asien nur durch ein schmales Landstück verbunden. Wasser dominiert also das Bild des Dorfes aus der Vogelperspektive. Die Menschen sehen in diesem kleinen Meer und seinen Inseln daher sogar so etwas wie einen eigenen Weiler und nennen ihn „Ozeanien“. „ISOCELLER – Globo Leseprobe“ weiterlesen
Josef Nussbaumer war Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Innsbruck. Sein Lieblingsfach: globale Ungerechtigkeit, die er auch in seinem Verein teamGlobo sowie in seinen Büchern aufzeigt. Im Gespräch mit dem ISOCELLER erzählt er, was an der Coronakrise positiv ist und wie ein Australier in Afrika gezeigt hat, dass jeder Einzelne die Welt ein bisschen verändern kann.
Zuerst die Klimakrise, nun die Coronakrise samt Wirtschaftskrise. Sie sind Experte für Wirtschaftsgeschichte seit 1850. Im Rückblick auf die Vergangenheit: Blicken Sie positiv in die Zukunft?
JOSEF NUSSBAUMER: Wenn ich da eine gute Antwort hätte, würde ich sehr viel Geld verdienen. (lacht) Es ist sicher so, dass die ökonomische Situation in den nächsten Monaten schwerer wird, das ist keine Frage, weil die Folgen von Corona noch nicht prognostizierbar sind. Es hängt auch davon ab, wie lange diese Krise uns noch tangiert. Wenn wir längere Zeit keinen Impfstoff haben, wird es sicher ein Riesenproblem. Aber es gibt einen positiven Aspekt: Das Virus selbst ist eigentlich relativ harmlos im Vergleich zu Ebola zum Beispiel, wo die Letalität wesentlich höher ist. Was aus der Geschichte heraus dennoch vergleichbar ist, ist die Spanische Grippe am Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Sozialpolitik hat in dieser Zeit völlig versagt, die ökonomischen Folgewirkungen davon waren insofern interessant, als dass in der Folge Parteien wie die NSDAP profitierten. Vielleicht steht uns bald, da in Österreich die FPÖ derzeit prozentuell am Boden ist, eine Renaissance dieser Partei bevor. Das grundsätzliche Problem der Coronakrise ist, dass sie uns in einer Zeit des hohen Konsumniveaus erwischt hat.Darauf waren wir nicht vorbereitet. Wir waren darauf programmiert, dass es so weitergeht wie bisher. Man darf dabei aber nicht vergessen, dass die vergangenen fünfzig Jahre in Österreich die besten waren, die wir jemals in unseren Breitengraden hatten. Wir alle, die hier aufgewachsen sind, haben das als normal empfunden, es war aber eigentlich völlig abnormal. In der Zwischenkriegszeit war die Krise omnipräsent und ein Urlaub sehr ungewöhnlich. „ISOCELLER – Die Vergangen 50 Jahre waren nicht normal“ weiterlesen
Die großen Probleme der Welt im Kleinen erkennen: Drei Sozialwissenschafter haben ein Gedankenexperiment durchgeführt, um globale Herausforderungen greifbarer und Lösungsmöglichkeiten erkennbarer zu machen. Andreas Exenberger von der Universität Innsbruck, der pensionierte Universitätsdozent Josef Nussbaumer und Volkswirt Stefan Neuner zeichnen die Welt als kleines Dorf, in dem auf fünf Weiler aufgeteilt hundert Menschen leben.
Die Struktur liefern die SDGs mit Entwicklungszielen wie Armutsbekämpfung, Bildungschancen, Gesundheit für alle und ein friedliches Miteinander. Durch 100 biografische Profile – von der 23-jährigen Cheng aus China über Udupi, 32, aus Indien bis zu Akron, 16, aus Nordamerika, die immer wieder in die Kapitel hineinspielen, werden Zusammenhänge verständlich. Man erkennt, was uns verbindet – und auch, was uns trennt. So wird immer wieder deutlich, wie hoch unser mitteleuropäischer Lebensstandard ist. Eine Einladung zum Weiterdenken und damit anzufangen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Erste Gelegenheit dazu ist, das Buch zu kaufen: Der Reinerlös kommt karitativen Zwecken zugute.
Magazin des Österreichischen Städtebundes
ÖGZ 2/2021 Seite 82
Alle Menschen auf der Welt sollen sauberes Wasser und genug zu essen, alle sollen gute Bildungschancen haben, die Wirtschaft soll wachsen und die Benachteiligung der Frauen soll ein Ende haben. Das sind ein paar der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele, die die Vereinten Nationen 2015 in Weiterführung des Milleniumsprozesses definiert haben. Abstrakte Ziele, die in einigen Weltgegenden erfüllt sind, in vielen aber noch lange nicht. Um die Weltlage besser verständlich zu machen, haben drei Ökonomen den Versuch gemacht, auf Basis der aktuellen Entwicklungszahlen die Situation der Welt auf ein Dorf herunterzubrechen. Das ist Globo, ein kleines Dorf mit 100 Menschen, die in fünf Weilern leben. Die Weiler stehen für die Kontinente der Erde. 5 Personen leben in Nordamerika, 8 in Lateinamerika, 10 in Europa, 16 in Afrika und 61 in Asien. Jeder einzelne repräsentiert 73,5 Millionen Menschen aus der realen Welt. Die hundert Menschen wohnen in kleinen Gemeinschaften nah beieinander, können sich in der großen Runde aber kaum treffen. Sie haben viel miteinander zu tun und es gibt einiges, das sie trennt. Die komplexe Wirklichkeit des Verbindenden und Trennenden ist in allgemein verständlicher Sprache beschrieben. Jedes Thema ist zudem graphisch aufbereitet und jede/r der hundert Bewohner/innen hat einen Namen und eine eigene Biographie. Die Lektüre löst ein deutliches Gefühl für die Weltlage aus und motiviert zum Handeln. Und das ist auch im Kleinen sinnvoll.
Buchtipp: Globo – Eine neue Welt mit 100 Menschen
MFH
Kirchenzeitung der Diözese Linz, Ausgabe: 04/2021
In dem Band werden 17 nachhaltige Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen anschaulich und individuell dargestellt. Dafür sammeln die Forschenden Informationen, erklären globale Probleme in verständlichen Texten und anschaulichen Grafiken. Aber noch wichtiger: Sie stellen auch Lösungen dar. Spannend, klar und deutlich!
Umwelt-Buchtipp des Monats Jänner 2021
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Zwischensumme: € 33.638
17.12.21 | Sozialprojekt Concordia | € 100 |
17.12.21 | Globale Gerechtigkeit (Rabat/Marokko) | € 1.500 |
17.12.21 | ISD Städtische Herberge (Innsbruck) | € 1.500 |
17.12.21 | Perspektive für Kinder (Uganda) | € 500 |
17.12.21 | Obdachlosenverein (Innsbruck) | € 1.000 |
17.12.21 | SOS Kinderdorf (Cisnadie/Rumänien) | € 1.500 |
17.12.21 | E-Motion (Sudanhilfe inkl. AK) | € 4.000 |
06.11.21 | Welthaus Innsbruck | € 375 |
06.11.21 | Perspektive für Kinder (Uganda) | € 300 |
03.11.21 | E-Motion (Sudanhilfe) | € 175 |
02.10.21 | Brunnenprojekt (Brasilien) | € 8.000 |
14.08.21 | Rollstuhlbasketball (Bad Häring) | € 500 |
05.06.21 | Heimathaus Neukirchen | € 540 |
03.05.21 | Johanniter (Innsbruck) | € 60 |
03.05.21 | Sant Egidio | € 300 |
04.03.21 | Telefonseelsorge | € 133 |
04.03.21 | Caritas | € 133 |
07.02.21 | Tiroler Hospiz | € 100 |
10.01.21 | Pfarre Kufstein | € 422 |
10.01.21 | Peace Studies Fund | € 500 |
10.01.21 | Finca El Bosquecillo (Kolumbien) | € 2.000 |
10.01.21 | Bischof Erwin Kräutler (Xingu) | € 2.000 |
10.01.21 | Caritas (Straßenkinder Mali) | € 6.500 |
05.01.21 | Sternsingeraktion | € 300 |
03.01.21 | Stipendium (AP) | € 1.200 |
Auf Grund der aktuellen Corona-Situation sind alle Veranstaltungen mit Live-Publikum bis auf Weiteres abgesagt. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen. In der Zwischenzeit können Sie auch unser neues Buch: GLOBO – eine neue Welt mit 100 Menschen lesen.
Das Jahr 2020 war auch für uns als Verein eine Herausforderung. Seit März durften wir auf Grund von Corona kaum mehr Veranstaltungen mit Live-Publikum durchführen. Im Oktober veröffentlichten wir dann nach fünfjähriger Arbeit GLOBO – Eine neue Welt mit 100 Menschen. Dank unserer Leserinnen und Leser, Zuhörerinnen und Zuhörer spendeten wir im Jahr über EUR 23.000 an karitative Einrichtungen.
Eine Auflistung findet ihr hier.
Wir wünschen euch einen gesunden Rutsch ins neue Jahr.
Euer
teamGlobo
Die Jury der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur empfiehlt den Band, in dem 17 nachhaltige Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen anschaulich und individuell dargestellt werden. Dafür sammeln die Forschenden Informationen, erklären globale Probleme in verständlichen Texten und anschaulichen Grafiken. Aber noch wichtiger: Sie stellen auch Lösungen dar. Spannend, klar und deutlich!
Im Buch wird die Welt auf ein 100 Menschen Dorf verkleinertet dargestellt, um große Dimensionen leichter VERSTEHBAR zu machen. Zudem wird die Welt unter dem Aspekt der 17 SDGs betrachtet. Auch die 100 EinwohnerInnen werden INDIVIDUELL dar- und vorgestellt.
Buchtipp: Globo
Ökolog – Österreichs größtes Netzwerk für Schule und Umwelt
Was wäre, wenn auf der ganzen Welt nur 100 Menschen leben würden? Die Autoren versuchen in GLOBO – Eine neue Welt mit 100 Menschen komplexe Zusammenhänge fassbar zu machen und folgen dabei den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen. Globale Probleme wir Armut, Ungleichverteilung oder Gesundheitsversorgung werden auf 100 Menschen umgerechnet, sie passen jetzt in ein kleines Dorf namens GLOBO – statistisch große Zahlen werden dadurch anschaulich und Lösungsoptionen greifbarer. Jedes Kapitel ist einem Entwicklungsziel gewidmet, die Ausführungen werden durch Grafiken illustriert. Der Anhang liefert statistisches Datenmaterial sowie Buchempfehlungen und Links zur näheren Auseinandersetzung. Das Buch eignet sich für MultiplikatorInnen, um ein Gefühl für globale Zusammenhänge zu vermitteln.
Buchempfehlung: Globo – Die Welt als Dorf
Bücherperspektiven, Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreich, Seite 23
Wie geht es der Erde und ihren Bewohnern? – Drei Tiroler Autoren zeigen das anhand ihres fiktiven Dorfes.
Innsbruck – Von allen Dörfern ist Globo vielleicht das bizarrste – und zugleich das genaueste Abbild unserer Welt. Der reichste Bewohner heißt Austin; er verfügt pro Tag über 311 Oro – die fiktive Währung des Dorfes. Ihm gegenüber stehen Awassa, Patna, Kano, Sibi, Pemba, Goma, Ballia, Mopti, Kulna und Dese: Sie müssen mit nur einem einzigen Oro pro Tag auskommen.
Dass sie alle nun durch das erdachte und trotzdem ganz reale Dorf Globo spazieren, haben sie den Tiroler Autoren Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger und Stefan Neuner zu verdanken. Vor mehr als einem Jahrzehnt war das Trio erstmals angetreten, die komplizierte Welt begreifbar zu machen. Aus Unmengen von Daten – von Bevölkerungsstatistiken bis zu Handelsströmen – schufen sie ein Dorf mit genau hundert Einwohnern. Fünf von ihnen lebten im Weiler Nordamerika und 61 im Weiler Asien. Diese Methode machte die globalen Verhältnisse und vor allem die Ungleichgewichte auf einen Blick darstellbar. Mit „Globo. Eine neue Welt mit 100 Menschen“ ist nun das Nachfolgebuch erschienen. Die Autoren haben aber nicht allein die Daten aktualisiert, sondern verfolgen auch neue Konzepte. Alle Bewohner von Globo haben Namen und Eigenschaften erhalten, und sie interagieren miteinander. Das Zahlenwerk beginnt zu menscheln, und es werden auch die sozialen Unterschiede innerhalb der Weiler deutlich. „TT – Komplizierte Welt einfach erklärt: Globos zweiter Streich“ weiterlesen
Illustration: annawacholder
Das Tiroler Klimaforum 2020 ist am 20. November erfolgreich über die Online-Bühne gegangen. Ein Nachmittag mit Vorzeige-Netzwerken, inspirierenden Persönlichkeiten und einem Blick über den Tellerrand. Hier können alle Elemente nachgeschaut werden.
Online-Vortrag: Andreas Exenberger
Wann: Freitag, 20. November 2020 , 14:00-17:00 Uhr
Wo: Online, Zoom
Eine Veranstaltung von:
Klimabündnis Tirol
Stellen Sie sich vor, die ganze Welt besteht aus einem einzigen Dorf mit fünf Weilern: Im Weiler “Nordamerika” leben 5, in “Lateinamerika” 8, in “Europa 10”, in “Afrika 16” und im Weiler “Asien” 61 Menschen.
Die Fläche des Dorfes, das Globo genannt und in dem mit der Währung Oro gehandelt und bezahlt wird, beträgt 694 Hektar, wobei der größte Teil mit Wasser bedeckt ist und weitere 24 Hektar unter Gletschern verschwinden. So bleiben gerade einmal 178 Hektar Landfläche, davon rund 55 Hektar Wald, 45 Hektar Weideland und ungenutztes Grasland und 22 Hektar Ackerland, wovon 3 Hektar brachliegen. Der Großteil der Nahrungsmittel kommt in Globo also direkt oder indirekt von gerade einmal 19 Hektar bewirtschaftetem Ackerland.
Wie die Menschen in dem Dorf Globo zusammenleben, wie sie interagieren und kommunizieren, wie die ökonomischen und sonstigen Abhängigkeiten zwischen den Weilern beschaffen sind, welche Schwierigkeiten es in dem kleinen Dorf gibt und welche Strategien sich die Bewohner*innen ausdenken, um diese Schwierigkeiten zu überwinden – davon handelt ein Buch, das der Wirtschafts- und Sozialhistoriker Andreas Exenberger gemeinsam mit dem Volkswirt Stefan Neuner und dem Sozialhistoriker Josef Nussbaumer geschrieben hat. „Ö1 – Die ganze Welt als 100-Seelen-Dorf“ weiterlesen
Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit 100 Menschen wäre? Dann würde man vieles sicher anders sehen und die gewaltigen Zahlen der realen Welt würden uns nicht mehr so überwältigen. Um das möglich zu machen, haben wir zahlreiche Informationen über unseren Planeten umgerechnet, sodass sie jetzt in ein kleines Dorf namens “Globo” passen. Dort lebten im Jahr 2015 insgesamt nur 100 Menschen, als sich auch das Dorf aufmachte, siebzehn “nachhaltige” Entwicklungsziele zu verfolgen. Warum sie das tun, wie sie es machen und wer diese Menschen eigentlich sind, dem geht dieses neue Buch nach.
Buchempfehlung anlässlich des Ablebens von Pfarrer Karlheinz Baumgartner
dibk-NEWS 233
Neukirchen in der Viechtau
Kleine glokale Dorfchronik
Josef Nussbaumer
Preis: 22,50 EUR
ISBN: 978-3-903030-92-3
Maße: 21 cm x 13,8 cm
259 Seiten
Copyright © 2020 Studia Verlag Innsbruck
Wussten Sie, dass noch im 18. Jahrhundert Menschen aus Neukirchen wegen des Glaubens des Landes verwiesen wurden? dass bis 1913 der Kaiser regelmäßig nach Neukirchen kam? woher der Hochaltar von Neukirchen stammt? dass über Neukirchen im Zweiten Weltkrieg US-Bomber abgestürzt sind? dass über Jahrhunderte Neukirchner Produkte in die „ganze Welt“ exportiert wurden? dass es in Neukirchen ein RAD-Lager gab? dass in Neukirchen 1857 im 107. LJ. der „Soldatenpeter“ starb – er diente 37 Jahre in der kaiserlichen Armee unter
zahlreichen Feldmarschällen und für insgesamt VIER Habsburger Kaiser! In diesem Buch finden Sie Antworten dazu!