GEW – GLOBO

Für das Buch „Globo – Eine neue Welt mit 100 Menschen“ haben die Autoren Andreas Exenberger, Stefan Neuner und Josef Nussbaumer erneut das Weltdorf Globo besucht und die Bewohner auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit begleitet.

Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit 100 Menschen wäre? Dann würde man vieles sicher anders sehen und die gewaltigen Zahlen der realen Welt würden uns nicht mehr so überwältigen. Um das möglich zu machen, haben die drei Autoren zahlreiche Informationen über unseren Planeten umgerechnet, so dass sie jetzt in ein kleines Dorf namens Globo passen. Dort lebten im Jahr 2015 insgesamt nur 100 Menschen, als sich das Dorf aufmachte, 17 nachhaltige Entwicklungsziele zu verfolgen.

Warum sie das tun, wie sie es machen, und wer diese Menschen eigentlich sind, dem geht das Buch „Globo – Eine neue Welt mit 100 Menschen“ nach. Globale Probleme von Armut über Hunger und Waldsterben bis Gesundheitsversorgung und Mitbestimmung werden darin greifbarer und mögliche Lösungen klarer. „GEW – GLOBO“ weiterlesen

goodreads – GLOBO

Um den Studierenden die großen Probleme besser zu veranschaulichen habe ich schon zu Beginn der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts die Welt auf 100 Einwohner heruntergebrochen. Als ich vom Buch GLOBO hörte war es eine Pflichtliteratur für mich und ich muss gestehen, die drei Autoren haben diese Betrachtungsweise noch diffiziler und genauer. Auch zeigen sie die Veränderungen der letzten Jahre auf.

Auf das Niveau des Dorfes heruntergebrochen werden auch die aktuellen großen Probleme wie die Bevölkerungsexplosion und der Klimawandel thematisiert. Das Soziale ist den Studienautoren ein großes Anliegen und sie legen einen Schwerpunkt hinein. So machen sie dem Leser bewusst, dass die Gesundheitsausgaben in Nordamerika primär privat finanziert wird. In Westeuropa und Ostasien aber öffentlich finanziert wird. Von der Summe der Ausgaben sind riesige Unterschiede. Nur Nordamerika, Europa und Ostasien haben ein annehmbares Niveau. Welche Sprachen werden wo gesprochen, wie ist das Bildungswesen in den verschiedenen Erdteilen, wann heiraten Menschen und wie ist die Wasser- und Energieversorgung. „goodreads – GLOBO“ weiterlesen

Austria-Forum – GLOBO

Um den Studierenden die großen Probleme besser zu veranschaulichen habe ich schon zu Beginn der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts die Welt auf 100 Einwohner heruntergebrochen. Als ich vom Buch GLOBO hörte war es eine Pflichtliteratur für mich und ich muss gestehen, die drei Autoren haben diese Betrachtungsweise noch diffiziler und genauer. Auch zeigen sie die Veränderungen der letzten Jahre auf. „Austria-Forum – GLOBO“ weiterlesen

Kompetenz Online – Die Welt als Dorf

Eine beeindruckend haptische Darstellung sozio-ökonomischer Zusammenhänge ist Wirtschaftshistoriker Josef Nussbaumer mit dem Band „Globo“ gelungen.

LehrerInnen, die Geografie und Wirtschaftskunde unterrichten, werden dieses Buch lieben. Denn „Globo“ beschreibt die Welt mit all ihren sozio-ökonomischen Aspekten als Dorf mit einhundert Menschen. Das macht globale Probleme von Armut über Hunger und Waldsterben bis Gesundheitsversorgung und Mitbestimmung greifbarer und mögliche Lösungen klarer. Und das funktioniert nur deshalb, weil Wirtschaftshistoriker wie Josef Nussbaumer, der vor seiner Emeritierung an der Universität Innsbruck lehrte, samt Team dankenswerter einen Blick für das große Ganze haben.

In ihrem Buch kommen auf die so verdichtete Weltbevölkerung hochgerechnet 20 Rinder, 16 Schafe, je 13 Schweine und Ziegen, vier Hasen, drei Büffel sowie je ein Pferd, Esel und Kamel gegenüber. Der Hinweis auf die industrialisierte Landwirtschaft und deren Ernte, „die gar nichts mit Essen zu tun hat“ und nicht „in den Mägen der Menschen“ landet, ist hier inkludiert. „Gemacht wird auch in Globo das, was mehr Gewinn bringt.“ Wie in einem Lego-Spiel, in dem die Währung Oro heißt. „Kompetenz Online – Die Welt als Dorf“ weiterlesen

Fair unterwegs – Globo

Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit 100 Menschen wäre? Dann würde man vieles sicher anders sehen und die gewaltigen Zahlen der realen Welt würden uns nicht mehr so überwältigen. Um das möglich zu machen, hat das teamGlobo (Forschungsverein für nachhaltige Entwicklung) zahlreiche Informationen über unseren Planeten umgerechnet, sodass sie jetzt in ein kleines Dorf namens “Globo” passen. Dort lebten im Jahr 2015 insgesamt nur 100 Menschen, als sich auch das Dorf aufmachte, siebzehn “nachhaltige” Entwicklungsziele zu verfolgen. Warum sie das tun, wie sie es machen und wer diese Menschen eigentlich sind, dem geht dieses neue Buch nach.

Andreas Exenberger ist assoz. Prof. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte an der Universität Innsbruck (SOWI- Fakultät). Stefan Neuner ist promovierter Volkswirt und Sozial- und Wirtschaftshistoriker und arbeitet bei Greenstorm. Josef Nussbaumer lehrte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Innsbruck. Seit 1. Oktober 2017 ist er in Ruhestand. Alle drei sind Gründungsmitglieder von teamGlobo.

Buchtipp: Globo
Fairunterwegs.org

Radio Tirol – Über Gott und die Welt

Eine Veranstaltung von:
Radio Tirol – Über Gott und die Welt

Haus der Begegnung – GLOBO

Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit 100 Menschen wäre? Dann würde man vieles sicher anders sehen und die gewaltigen Zahlen der realen Welt würden uns nicht mehr so überwältigen. Um das möglich zu machen, haben wir zahlreiche Informationen über unseren Planeten umgerechnet, sodass sie jetzt in ein kleines Dorf namens „Globo“ passen. Dort lebten im Jahr 2015 insgesamt nur 100 Menschen, als sich auch das Dorf aufmachte, siebzehn „nachhaltige“ Entwicklungsziele zu verfolgen. Warum sie das tun, wie sie es machen und wer diese Menschen eigentlich sind, dem geht dieses neue Buch nach.

Buchpräsentation: Exenberger, Neuner, Nussbaumer
Wann: Mittwoch, 28. Oktober 2020 , 19:00-21:00 Uhr
Wo: Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck

Eine Veranstaltung von:
Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck

Bildungshaus Osttirol – Hoffnungstropfen Tirol

Zigtausend Tirolerinnen und Tiroler setzen sich tagtäglich für Menschen ein, die Hilfe brauchen und in Not sind. In Zeiten wie diesen, wo viele Populisten uns einreden wollen, wie schlecht es in unserer Gesellschaft doch zugehe, scheint es wichtiger denn je, auch die vielen positiven und hoffnungsvollen Aktivitäten nicht völlig zu vergessen. Alle diese oft ehrenamtlichen Aktivitäten sind Hoffnungstropfen für ein zukunftsfähiges Tirol.

Vortrag: Josef Nussbaumer
Wann: Dienstag, 27. Oktober 2020, 19:30 Uhr (CORONA)
Wo: Kärntner Str. 42/II, A-9900 Lienz

Eine Veranstaltung von:
Bildungshaus Osttirol

 

Die Presse – Wenn die Welt ein Dorf wäre

Neuerscheinung. Drei Sozialwissenschaftler haben ein Gedankenexperiment durchgeführt: Sie haben eine Gemeinschaft entworfen, in der nur 100 Menschen leben, und wichtige Entwicklungsdaten darauf heruntergebrochen. So sollen die großen Probleme der Welt im Kleinen greifbar werden.

Pali ist 22 Jahre alt und kommt aus Indien. Als Frau wird sie dort nicht für voll genommen, aber ihr Leben ist auch sonst gefährlich, schon die tägliche Hygiene of ein Risiko. Sie lebt in slumartigen Verhältnissen und ernährt sich mangelhaft, meist nur von Obst und Gemüse. Und dann gibt es Aurich. Das größte Lebensrisiko des 72-jährigen in Europa geborenen Mannes sind altersbedingte Krankheiten und Pflegebedürftigkeit. Er hat studiert, lebt in einer gut ausgestatteten städtischen Wohnung und isst eher üppig.

Beide sind Teil einer Gemeinschaft, die Andreas Exenberger von der Uni Innsbruck, der pensionierte Universitätsprofessor Josef Nussbaumer und der promovierte Volkswirt Stefan Neuner in ihrem eben erschienen Buch „Globo. Eine neue Welt mit 100 Menschen“ erdacht haben. „Menschen können mit enormen Größenordnungen meist wenig anfangen. Wir haben diese daher auf verständliches Niveau heruntergebrochen“ erzählt Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Exenberger. So wird die Welt als kleines Dorf geschildert, wo die Menschen etwas verstreut in fünf Weilern wohnen: fünf in Nordamerika, acht in Lateinamerika, zehn in Europa, 16 in Afrika und 61 in Asien. Andere Regionen waren zu klein, um sie auf dieses Niveau herunterzubrechen. Freilich wäre manches, wichtige Erfindungen etwa, in einem so kleinen Dorf nicht möglich. Aber die wichtigsten Bedürfnisse und Entwicklungen werden in dieser überschaubaren Gemeinschaft leichter deutlich. „Die Presse – Wenn die Welt ein Dorf wäre“ weiterlesen

AK Zeitung – GLOBO

Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit 100 Menschen wäre? Diese Frage stellen Andreas Exenberger, Stefan Neuner und Josef Nussbaumer in ihrem aktuellen Buch „GLOBO – Eine neue Welt mit 100 Menschen!. Die Autoren besuchen das aus „Unser kleines Dorf“ bekannte Weltdorf Globo und konfrontieren die 100 Einwohnerinnen und Einwohner mit siebzehn nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen. Globale Probleme werden greifbarer und es wird gleichzeitig auch klarer, welche Lösungen möglich sind.

Aktuell: Eine neue Welt mit 100 Menschen
AK Zeitung Tirol, Oktober 2020, Nr. 133, S 2

TÜV Austria – Globale Ungleichgewichte im Zeitalter nachhaltiger Entwicklungsziele

Vortrag: Andreas Exenberger
Wann: Mittwoch, 21. Oktober 2020
Wo: TÜV AUSTRIA-Platz 1, 2345 Brunn am Gebirge

Eine Veranstaltung von:
TÜV Austria

Abfall- und Umweltbeauftragte haben eine vielfältige Funktion und wichtige Aufgabe im betrieblichen Umweltschutz. Hier gilt es, stets am aktuellen Wissensstand zu sein. Ein praxisgerechtes „Update“ in Sachen Abfall- und Umweltwirtschaft erhalten Sie bei dieser Tagung, eine Kooperation von Stadt Wien-Umweltschutz und TÜV AUSTRIA Akademie.

Sonntagsblatt Steiermarkt – Globo

Buchtipp: Globo – Eine neue Welt mit 100 Menschen
Sonntagsblatt Steiermarkt, 22.09.2020

Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit 100 Menschen wäre? Dann würde man vieles sicher anders sehen und die gewaltigen Zahlen der realen Welt würden uns nicht mehr so überwältigen. In dieser Weise werden globale Probleme greifbarer, und es wird klarer, welche Lösungen möglich sind. Dafür haben die Autoren dieses Buches und das teamGlobo zahlreiche Informationen über unseren Planeten umgerechnet, sodass sie jetzt in ein kleines Dorf namens “Globo” passen. Dort lebten im Jahr 2015 insgesamt nur 100 Menschen, als sich auch das Dorf aufmachte, siebzehn “nachhaltige” Entwicklungsziele zu verfolgen. Warum sie das tun, wie sie es machen und wer diese Menschen eigentlich sind, dem geht dieses neue Buch nach.

Von den je 50 Frauen und Männern, die in diesem fiktiven Dorf leben, wären 11 Europäer, 14 Amerikaner 15 Afrikaner und 60 Asiaten. Zwölf der Bewohnerinnen und Bewohner hätten Mandarin als Muttersprache, sechs verständigen sich auf Spanisch und fünf auf Englisch, vier sprächen Hindi und drei Arabisch, während der Rest sich auf 6500 andere Sprachen aufteilte. 15 Personen verdienten weniger als zwei Dollar pro Tag, 5 zwischen zwei und zehn Dollar. Eine Person kontrollierte mehr als 50% des gesamten Geldes.

Die Autoren sind Gründungsmitglieder des Vereins teamGlobo.Andreas Exenberger ist assoz. Prof. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte an der Universität Innsbruck (SOWI- Fakultät). Stefan Neuner ist promovierter Volkswirt und Sozial- und Wirtschaftshistoriker und arbeitet bei Greenstorm. Josef Nussbaumer lehrte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Innsbruck. Seit 1. Oktober 2017 ist er in Ruhestand.

teamGlobo – Hintergrund

teamGlobo-Gruppenfoto2

Hintergrund: Im Jahr 2009 veröffentlichten Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger und Stefan Neuner zusammen mit Markus Mayr das Buch “Unser kleines Dorf”. Kurze Zeit später stieß noch Christine Rainer dazu, die als Pädagogin für die GloboSchule verantwortlich ist. Seit dem wurde das Buch mehrfach neu aufgelegt, es wurden Vorträge/Workshops vor tausenden von Menschen abgehalten, es wurde ein dazu passendes Spiel entwickelt und es wurden zehntausende Euro an karitative Einrichtungen gespendet. Dieser unerwartete Erfolg ließ beim Team die Idee aufkommen, ihre Aktivitäten rund um das Buch “Unser kleines Dorf” neu zu organisieren. Seit dem 10.2.2015 firmieren sie nun unter dem Verein “teamGlobo”.

teamGlobo – Statuten

teamglobo.net-160423-statuten-fin

Name, Sitz und Tätigkeitsbereich: Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, führt den Namen „teamGlobo“. Er hat seinen Sitz in Innsbruck und erstreckt seine Tätigkeit auf die ganze Welt, insbesondere aber auf das österreichische Bundesgebiet und das deutschsprachige Ausland. Die Errichtung von Zweigvereinen ist nicht beabsichtigt

Vereinszweck: Der Verein teamGlobo bezweckt die Förderung der Bewusstseinsbildung, der Bildungsarbeit und der Forschung im Hinblick auf globale Ungerechtigkeiten sowie die finanzielle Förderung von in diesem Bereich karitativ tätigen Personen und Organisationen.

§§ Statuten des Vereins teamGlobo ZVR-Zahl: 419832647

Universität Innsbruck

Buchtipp: Globo – Eine neue Welt mit 100 Menschen
Universität Innsbruck

Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit 100 Menschen wäre? Dann würde man vieles sicher anders sehen und die gewaltigen Zahlen der realen Welt würden uns nicht mehr so überwältigen. Um das möglich zu machen, haben Andreas Exenberger, Stefan Neuner und Josef Nussbaumer zahlreiche Informationen über unseren Planeten umgerechnet, sodass sie jetzt in ein kleines Dorf namens “Globo” passen. Dort lebten im Jahr 2015 insgesamt nur 100 Menschen, als sich auch das Dorf aufmachte, siebzehn “nachhaltige” Entwicklungsziele zu verfolgen. Warum sie das tun, wie sie es machen und wer diese Menschen eigentlich sind, dem geht dieses neue Buch nach.

Andreas Exenberger ist assoz. Prof. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte an der Universität Innsbruck (SOWI- Fakultät). Stefan Neuner ist promovierter Volkswirt und Sozial- und Wirtschaftshistoriker und arbeitet bei Greenstorm. Josef Nussbaumer lehrte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Innsbruck. Seit 1. Oktober 2017 ist er in Ruhestand. Alle drei sind Gründungsmitglieder von teamGlobo.