Autofasten – Das Spiel

Jedes Jahr zur vorösterlichen Fastenzeit findet auf Initiative der Umweltbeauftragten der Katholischen und Evangelischen Kirche Österreichs die Aktion Autofasten statt. Für die Aktion in Tirol hat das Haus der Begegnung zusammen mit Andreas Exenberger ein Kartenspiel konzipiert (mit Grafiken von Maria Gottardi), dessen Erstellung vom Land Tirol gefördert worden ist. Damit will das teamGlobo einen Beitrag leisten, das eigene Mobilitätsverhalten in Richtung Nachhaltigkeit zu gestalten, um auch den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu erhalten.

>>AUTOFASTEN SPIELANLEITUNG herunterladen>>

Autofasten – Spielidee

Die Idee hinter dem Spiel besteht darin, spielerisch etwas über Tirol in Erfahrung zu bringen und dabei vielleicht auch etwas „heilsam in Bewegung zu kommen“, zumindest geistig. Dafür wurden Daten über Mobilität in Tirol so berechnet, dass 33 Spielkarten die gesamte Tiroler Bevölkerung mit ihrem unterschiedlichen Mobilitätsprofil abbilden.

Das Spiel funktioniert in drei Varianten: einmal als ein bisschen ungewöhnliches Watten; zweitens als Supertrumpf-Spiel vor allem für Kinder; und drittens auch als Aufstellungsspiel für das konkrete Erfahren von Unterschieden in Tirol (ab 10 Teilnehmenden).

Für die Konzeption des Spiels ist Andreas Exenberger verantwortlich, der gerne auch für nähere Informationen oder auch einen Einführungsworkshop zur Verfügung steht. Wenden Sie sich dafür am besten direkt an andreas.exenberger@uibk.ac.at.

>>AUTOFASTEN SPIELANLEITUNG herunterladen>>

Autofasten – Spiel bestellen

Sie können das Spiel direkt im Haus der Begegnung kaufen oder unter folgendem Kontakt bestellen:

Mag.a Daniela Soier
Haus der Begegnung
Rennweg 12, A-6020 Innsbruck
daniela.soier@dibk.at
http://www.schoepfung.at/site/innsbruck
Tel.: (0512) 58 78 69 – 14

Diözese Linz – Hoffnungstropfen

Vortrag: Josef Nussbaumer
Wann: Dienstag, 17. April 2018, 19:30 Uhr
Wo: Pfarrheim Zell/Pram

Eine Veranstaltung von:
Diözese Linz – Eine Weltkreis Zell/Pram

Das neue Buch „Hoffnungstropfen“ von Josef Nussbaumer und Stefan Neuner handelt nicht von einer heilen Welt, in der alles perfekt und gut ist. Es handelt vielmehr davon, dass auch in unserer heutigen – oft als katastrophal bezeichneten – Welt eine schier unüberschaubare Fülle von erfreulichen, positiven Erscheinungen und Aktivitäten passiert. Es wird gezeigt, was schon alles auf einem guten Weg ist, was sich im Laufe der Geschichte schon dramatisch verbessert hat und wie auch kleine Veränderungen Großes bewirken können. Und es macht Mut, noch weitere positive Aktionen zu tätigen.

Buch-Café Lippott – Hoffnungstropfen

Buchvorstellung: Josef Nussbaumer, Stefan Neuner
Wann: Donnerstag, 14. Dezember 2017, 19:00 Uhr
Wo: Unterer Stadtplatz 25, 6330 Kufstein

Eine Veranstaltung von:
Buch-Café im Lippott Haus

Hoffnung, es gibt Hoffnung für die Welt. Die Schlagzeilen werden von Hunger, Krieg, Umweltzerstörung und anderen Katastrophen dominiert. Und doch gibt es eine Vielzahl von erfreulichen und positiven Entwicklungen. Darüber werden beide Autoren sprechen.

AAI – Hoffnungstropfen

teamglobo.net-171118-AAI

Vortrag: Josef Nussbaumer
Wann: Dienstag, 5. Dezember 2017, 20:00 Uhr
Wo: Leechgasse 22-24, 8010 Graz

Eine Veranstaltung von:
Afro-Asiatisches Institut Graz

Der Vortrag und das vorgestellte Buch handelt nicht von einer heilen Welt, in der alles perfekt und gut ist. Nein keineswegs! Es handelt vielmehr davon, dass auch in unserer heutigen – oft als katastrophal bezeichneten Welt – eine schier unüberschaubare Fülle von erfreulichen, positiven Erscheinungen und Aktivitäten zu finden ist und sich zudem sehr viele Belange in den letzten Jahren und Jahrzehnten (zum Teil erheblich) verbessert haben.

Ö1 Punkt eins – Was uns Hoffnung macht

teamglobo.net-171127-OE1-Punkt-eins

Interview: Josef Nussbaumer, Stefan Neuner
Moderation: Xaver Forthuber
Wann:  01. Dezember 2017, 13:00-14:00 Uhr

Eine Veranstaltung von:
Ö1 Punkt eins

“Hoffnungstropfen” heißt das neue Buch von Stefan Neuner und Josef Nussbaumer, das am kommenden Montag erscheint. Von den beiden Wirtschaftshistorikern an der Universität Innsbruck gab es zuletzt “Leidenswege der Ökonomie” (2015) zu lesen, jetzt wollen uns die beiden wieder Hoffnung machen: Es ist nicht alles perfekt, aber manches ist schon auch einfach gut, so die These. „Ö1 Punkt eins – Was uns Hoffnung macht“ weiterlesen