Climate Partner – Die Welt als Dorf mit 100 Einwohnern

“Die Welt als Dorf mit 100 Einwohnern”
von Daniel Überall, 17.Mai 2010
Climate Partner

„Die Welt ist ein Dorf“ – diese Alltagsfeststellung haben drei österreichische Autoren konsequent zu Ende gedacht und daraus das Buch-Projekt „Unser kleines Dorf“ entwickelt. Die fiktive Siedlung Globo wird von 100 Bürgern bewohnt, die in allen soziodemografischen Eigenschaften der Erdbevölkerung entsprechen. Durch dieses Buch werden die globalen Verhältnisse sehr plastisch aufbereitet, Zusammenhänge drängen sich förmlich auf und man bekommt ein Verständis für die Ursache von Krisen und Konflikten. Gegliedert ist die ganze Welt in 10 Abschnitte: „Climate Partner – Die Welt als Dorf mit 100 Einwohnern“ weiterlesen

Schule der Wertschätzung – Unser kleines Dorf

Buchempfehlung: “Unser kleines Dorf”
von Ulli
Schule der Wertschätzung, 10. Mai 2010

Folgendes Buch wurde letzte Woche auf Ö1 vorgestellt:

Unser kleines Dorf: Eine Welt mit 100 Menschen

Darin wird das Weltgeschehen auf ein Dorf mit 100 Menschen heruntergedacht. Mit diesem Ansatz wollten die Autoren historische und statistische komplexe Zusammenhänge verständlich und leicht zugänglich machen. Und ich denke, es ist Ihnen gelungen. Was habe ich mir davon gemerkt?

„Schule der Wertschätzung – Unser kleines Dorf“ weiterlesen

Ö1 – Das Wachstum und seine Grenzen

Buchbesprechung: Unser kleines Dorf
Ö1, Von Tag zu Tag, 06.05.2010

Zu Gast bei Günter Kaindlstorfer ist der Innsbrucker Wirtschaftshistoriker Josef Nussbaumer.

In einem Buch mit dem Titel “Unser kleines Dorf” wagt der 59jährige ein aufschlussreiches Gedankenexperiment: Vor welchen Herausforderungen stünde unsere Welt, wenn sie ein Dorf mit 100 Einwohnern wäre? Wie würden sich die Dorfbewohner ernähren? Womit würden sie heizen? Und könnte alles problemlos so weitergehen wie in den letzten 200 Jahren?

Nussbaumers Antwort: sicher nicht. Das Dörfchen “GLOBO” hat die Grenzen des Wachstums längst überschritten.

World University Service – Unser kleines Dorf

Buchtipp: “Unser kleines Dorf”
WUS, 27.04.2010

Die gesamte Welt heruntergebrochen auf ein Dorf mit 100 Einwohnern: Globo heißt der repräsentative Ort und orientiert sich anhand seiner Population, der wirtschaftlichen Entwicklung oder der Konsumgewohnheiten seiner Bürger/innen mehr oder weniger maßstabsgerecht an der echten Welt. Das Buch informiert die Leser/innen auf kreative und anschauliche Weise über die vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen auf dem Planeten Erde.

Das Märchen vom grenzenlosen Wachstum

“Das Märchen vom grenzenlosen Wachstum”
von Sarah Funk
Paulo Freire Zentrum

Wenn die ÖFSE zum gemeinsamen Querdenken globaler Lebensrealitäten in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft lädt, folgen doch einige Interessierte. Anhand eines ganz besonderen Dorfes referierte Andreas Exenberger am 24. März 2010 über das „Märchen vom grenzenlosen Wachstum“ und löste dabei so manchen Aha-Effekt aus.

„Wer glaubt, exponentielles Wachstum kann auf einem begrenzten Planeten für immer fortschreiten, ist entweder ein Schwachkopf oder ein Ökonom.“ Durch seine humorvolle Herangehensweise an die drängenden Fragen globaler Entwicklung (hier durch den Rückgriff auf ein Zitat des US-amerikanischen Wirtschaftswissenschafter Kenneth E. Boulding) unterscheidet sich Andreas Exenberger, Wirtschafts- und Sozialhistoriker der Universität Innsbruck, von anderen ExponentInnen der Zivilgesellschaft, mit denen er das Ziel eines grundlegenden kulturellen Wandels von einer konsumistischen Lebenseinstellung hin zur Nachhaltigkeit teilt. Seine Botschaft sei, so Exenberger, eine auf den ersten Blick mäßig originelle: „Das Märchen vom grenzenlosen Wachstum“ weiterlesen

Georg von Peuerbach Gymnasium – Unser kleines Dorf

Buch des Monats: “Unser kleines Dorf”
empfohlen von Mag. Maria Schmuckermair
Georg von Peuerbach Gymnasium

Über 6 Milliarden Menschen leben auf unserem Globus – eine unvorstellbare Zahl. Ähnlich gigantisch und schwer nachvollziehbar sind alle anderen Daten (betreffend Wirtschaft, Ernährung, Energie, Verkehr, Arbeit, Konsum…) Um mit diesen Zahlen vertraut zu werden, sind die Autoren dieses graphisch sehr übersichtlichen und ansprechenden Buches von der Fiktion ausgegangen, dass unsere Welt ein kleines Dorf mit 100 Einwohnern ist. – Äußerst spannend und lehrreich, was sich daraus ergibt!

Südwind – Unser kleines Dorf

“Unser kleines Dorf”
Südwind,  April 2010

Das Dorf GLOBO, in dem 100 Menschen leben, steht für die Eine Welt. An ihm werden die Informationen zu Bevölkerung, Wirtschaft, Ernährung, Energie, Verkehr, Konsum, Arbeit, Vermögen, usw. in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemessen und so übersichtlich dargestellt. Dabei werden diese Informationen in Erzählungen eingebettet, die allzuoft die Dorfrealtität prägen. Mit zahlreichen Skizzen und Tabellen.


Medical Tribune – Unsere Welt als kleines Dorf

“Unsere Welt als kleines Dorf”
von hs
Medical Tribune, 17.03.2010

Die Welt als Dorf mit 100 EinwohnerInnen, die in den sechs Weilern Nord- und Lateinamerika, Europa, Afrika, Asien und Ozeanien leben. Mit diesem (eigentlich einfachen) Kunstgriff machen die beiden Innsbrucker Wirtschaftswissenschaftler Josef Nussbaumer und Andreas Exenberger aus statistischen Daten eine Anklageschrift gegen die Ungleichheiten in der Welt.

„Medical Tribune – Unsere Welt als kleines Dorf“ weiterlesen

Cuentacuentos – Unser kleines Dorf

“Unser kleines Dorf”
Cuentacuentos.blog.de

Am 8. Februar hatte der Deutschlandfunk in der Sendereihe „Andruck“ das gerade erst erschienene Buch „Unser kleines Dorf“ vorgestellt, in welchem die Autoren Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger und Stefan Neuner „ein Gedankenexperiment wagen“. Sie entwerfen, so steht es im Text zur Sendung „ein Dorf namens ‚Globo’, das hundert Einwohner hat. Hier sind die globalen Probleme verdichtet: Wirtschaft, Ernährung, Konsum. Arbeit, Energie, Verkehr.“

Die Sendung hatte sofort meine ungeteilte Aufmerksamkeit, weil auch ich gelegentlich darüber sinniert hatte, ob es nicht gut wäre, die komplexe Problematik des globalen Miteinanders auf eine Art Zwergplaneten herunterzurechnen, auf dem jeder jeden kennt, jeder ein Gesicht hat und somit Interessen und Konflikte unsere Anteilnahme finden. Wir können ja nie mit Millionen fühlen, sondern nur mit Einzelnen. „Cuentacuentos – Unser kleines Dorf“ weiterlesen

Welthaus Aktuell – Unser kleines Dorf

“Buchtip: Unser Kleines Dorf”
Welthaus Aktuell

Unser kleines Dorf zeigt Eine Welt, wie Sie sie möglicherweise noch nie gesehen haben: als Dorf mit 100 Menschen, das wir “Globo” nennen. Sie werden dabei einiges finden, das Ihnen bekannt vorkommen mag. Immer wieder werden Sie dabei aber auch überrascht sein. Und vielleicht animieren Sie auch die auf ihre Art und Weise ungewöhnlichen Graphiken zum Nach- und Weiterdenken.

„Welthaus Aktuell – Unser kleines Dorf“ weiterlesen

QuerdenkeRei(he)

Buchpräsentation: mit Andreas Exenberger

Wann: Mittwoch, 03.März 2010, 18:00-20.00 Uhr

Wo: Kiesel Gebäude, Bürogemeinschaft E2, 5.Stock,
Elisabethstraße 2, 5020 Salzburg

Eine Veranstaltung von:
E2, Komment, SEI, UNIKUM MENSCH

Bibliothek Goldwörth – Unser kleines Dorf

Buchtipp: “Unser kleines Dorf.”
von Maria Fellinger
Bibliothek der Pfarre Goldwörth

Das Buch ist ein Versuch, anhand eines Dorfes mit 100 Einwohnern – Globo genannt – die Lebensrealität auf der Erde und die größten Herausforderungen unserer Zeit anschaulich zu machen. Es finden sich darin Informationen zu Bevölkerung, Wirtschaft, Ernährung, Energie, Verkehr, Arbeit, Konsum und den “größten” Problemen – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und aus aller Welt, vor allem aus Regionen außerhalb Europas. „Bibliothek Goldwörth – Unser kleines Dorf“ weiterlesen