FH Kufstein – Wenn die Welt ein Dorf…

“Wenn die Welt ein Dorf mit 100 Einwohnern wäre”
von Mag. Uta Löser
FH KUFSTEIN, am 09.02.2010

„Wenn die Welt ein Dorf mit 100 Einwohnern wäre,…“ auf diesem interessanten Gedanken- experiment basiert Unser kleines Dorf von Josef Nussbaumer und Andreas Exenberger. Die konsequent durchgehaltene kleinräumige Perspektive, der Blick auf das Dorf Globo mit seinen BewohnerInnen, die in den sechs Weilern Afrika, Asien, Europa (inkl. Russland), Lateinamerika, Nordamerika und Ozeanien leben, macht den Zustand unserer Welt und ihre Probleme wie durch ein Brennglas überdeutlich sichtbar. Eingebettet in den Kontext des „Dreigestirns“ Globalisierungskrise, Energiekrise und Klimawandel durchzieht die Frage nach dem möglichen Lebensstandard das ganze Buch.

„FH Kufstein – Wenn die Welt ein Dorf…“ weiterlesen

Deutschlandradio – Sieben Milliarden…

“Sieben Milliarden Menschen destilliert zu 100”
von Stephan Beuting
DEUTSCHLANDRADIO
, 08.02.2010

Die Autoren Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger und Stefan Neuner wagen ein Gedankenexperiment: Sie entwerfen ein Dorf namens “Globo”, das hundert Einwohner hat. Hier sind die globalen Probleme verdichtet: Wirtschaft, Ernährung, Konsum. Arbeit, Energie, Verkehr.

„Deutschlandradio – Sieben Milliarden…“ weiterlesen

IRPB-Bibliothek – Unser kleines Dorf

Buchtipp: “Unser kleines Dorf”
von Maria Stöllner
IRPB-Bibliothek, 2/2010, Seite 15

„Unser kleines Dorf“ zeigt eine Weltals Dorf mit 100 Einwohnern, das wir „Globo“ nennen. Es finden sich darin Informationen zu Bevölkerung, Wirtschaft, Ernährung, Energie, Verkehr, Arbeit, Konsum etc. – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und aus aller Welt, eingebettet in eine Erzählung über Probleme und Chancen, die eine Dorfrealität prägen.(Angaben aus der Verlagsmeldung)

Straßenkinder in Mali

Das teamGlobo unterstützt die Caritas der Diözese Ségou (Mali) und die Betreuungseinrichtung Action Enfants des Tous (AET), die Straßenkindern eine Schul- und Berufsausbildung ermöglicht und – wenn möglich – die Rückkehr in ihre Herkunftsfamilien vermittelt.

Leidenswege der Ökonomie – Autoren

UKD-HP-pic-150222-Nussi-Andi-Stefan
Josef Nussbaumer:

Idee, Recherche und Textgrundlage. Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historiker und Ökonom am Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik der Leopold Franzens Universität Innsbruck. (Email: josef.nussbaumer@uibk.ac.at)

Andreas Exenberger
Textbearbeitung und Sekundärrecherche. Dozent der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Ökonom und Politologe am Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik der Leopold Franzens Universität Innsbruck. (Email: andreas.exenberger@uibk.ac.at)

Stefan Neuner:
Textbearbeitung, Sekundärrecherche, Graphiken und Umschlaggestaltung. Wirtschaftswissenschaftler. (Email: sn@neuner.net)

Sie planen eine Veranstaltung und möchten einen der Autoren als Vortragenden einladen? Dann schreiben Sie uns einfach.