Junge Uni 2011 – Unser kleines Dorf

Leitung: Stefan Neuner, Christine Rainer
Wann: Mittwoch, 10. August 2011, ab 9 Uhr
Wo: SoWi Innsbruck, 6020 Innsbruck

Eine Veranstaltung von:
Junge Uni Innsbruck

Die Junge Uni will WissenschaftlerInnen, die es eigentlich „Wissen sollten“ und Kinder und Jugendliche, die es „Wissen wollen!“ zusammenführen und bei Kindern und Jugendlichen schon frühzeitig die Freude an Wissenschaft und Forschung wecken.

Bei dieser Veranstaltung werden wir das erste Mal das neu entwickelte Globo-Wissensquiz vorstellen und mit den Kindern und Jugendlichen auch gleich spielen.

Ideenwettbewerb – Zusammenleben in Globo

Der “Landesschulrat von Tirol” und das “Unser kleines Dorf Team” begeben sich mit dem Ideenwettbewerb “Zusammen-Leben in Globo” auf die Suche nach kreativen, originellen und positiven Projekten, die Sensibilität für die oft schwierigen Lebensrealitäten der Menschen in allen Teilen der Welt wecken und sich für eine Verbesserung einsetzen.

Ideenwettbewerb – Wer kann teilnehmen?

Teilnahmeberechtigt sind alle Tiroler Schulklassen/Klassenverbünde ab der 5. Schulstufe. Die Einreichung erfolgt durch eine hauptverantwortliche Lehrperson. Pro Klasse und Lehrperson ist maximal ein Beitrag möglich.

Eine methodische oder fachliche Beschränkung besteht nicht, prinzipiell sind Beiträge aus allen Schulfächern erwünscht. “Fächerübergreifende” Zusammenarbeit von Lehrpersonen und die Kooperation zwischen Klassen wird ausdrücklich begrüßt! Die Einreichung erfolgt entweder für Kategorie I (HS, NMS, AHS-Unterstufe) oder für Kategorie II (PTS, TFBS, BMHS, AHS-Oberstufe).

Ideenwettbewerb – Was können Sie einreichen?

Jede realisierbare „Idee“, die das Zusammen-Leben in Globo thematisiert und im Schuljahr 2011/12 entstanden ist oder entsteht. Der Beitrag kann sich an den im Buch behandelten Themen und den dabei entstandenen Lehrmaterialien orientieren, es sind aber auch andere Zugänge, verschiedene Schwerpunkte (z.B. „Leben in Globo“ oder „Zusammenleben“), lokale oder globale Betrachtungsweisen und verschiedenste schulische Kontexte denkbar. Wir lassen uns gerne zeigen, was alles in den Schulen steckt!

Ideenwettbewerb – Was können Sie gewinnen?

Es werden je drei Geldpreise (bis zu 1.000 Euro) in zwei Alterskategorien vergeben:
– Kategorie I (HS, NMS, AHS-Unterstufe)
– Kategorie II (PTS, TFBS, BMHS, AHS-Oberstufe)

Der eingereichte Beitrag soll Menschen für brisante Themen sensibilisieren und zu Verhaltensänderungen animieren, sowie eine breite Gruppe von Menschen begeistern und/oder positive Wirkung im Alltag zeigen. Dabei ist ein Bezug zu den Prinzipien des globalen Lernens von Vorteil.

Daneben gilt: Es ist umso besser, je kreativer die Einreichungen sind und je eher sie sich verwirklichen lassen (oder je besser sie schon verwirklicht sind). All diese Faktoren sind Basis der Beurteilung der Einreichungen durch das Wettbewerbsteam und eine prominente Fachjury.

Ideenwettbewerb – Wann sind die wichtigen Termine?

– 15. September bis 15. Dezember 2011: Verbindliche Anmeldung der Teilnahme unter Verwendung eines online-Anmeldeformulars.

– bis 20. März 2012: Einreichung der Wettbewerbsbeiträge als PDF per e-mail, wobei die Einreichung in einer möglichst aussagekräftigen Dokumentation des Projekts besteht.

– bis Ende April 2012: Bekanntgabe einer Vorauswahl der 5  „besten Beiträge“ pro Kategorie

– bis Anfang Juni 2012: Präsentation der „besten Beiträge“ durch die Einreichenden im Rahmen einer Jurysitzung um Pfingsten 2012.

– bis Ende Juni 2012: Öffentliche Prämierung und Ausstellung der Siegerprojekte.

 

Ideenwettbewerb – Welche Unterstützung erhalten Sie von uns?

– Eine Wettbewerbsmappe mit detaillierter Ausschreibung, Lehrmaterialien (ausgewählte und vom Buch inspirierte A4-Folien) und zusätzlichem Support-Material (u.a. zum Globalen Lernen).

– Die Möglichkeit, jemanden aus dem Wettbewerbsteam zu einem Vortrag oder einem Gespräch in die Schule einzuladen.

Vergünstigte Konditionen beim Erwerb des Buches.

– Einbeziehung in die Pressearbeit im Zusammenhang mit dem Wettbewerb, wenn das gewünscht wird.

– Natürlich eine Bestätigung der Anmeldung und der Einreichung sowie nach Abschluss eine ausführliche Dokumentation des Wettbewerbs und eine Teilnahmebestätigung (Urkunde).

Ideenwettbewerb – Hintergrund

Hervorgegangen ist die Wettbewerbsidee aus dem Buch Unser kleines Dorf: Eine Welt mit 100 Menschen. Das fünfköpfige Wettbewerbsteam besteht aus Christine Rainer, die uns bei der Jungen Uni und darüber hinaus didaktisch begleitet, den Autoren Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger (vom Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte der Universität Innsbruck) und Stefan Neuner, sowie dem Verleger Markus Mayr (vom IMT-Verlag in Kufstein). Inzwischen hat das Non-Profit-Projekt drei Auflagen erlebt und wurde selbst 2010 mit dem erstmals ausgeschriebenen Bildungsinnovationspreis des Landes Tirol ausgezeichnet. Auch zahlreiche Medienberichte, viele eigene Vorträge und mehrere daraus hervorgegangene Initiativen zeugen vom Erfolg.

Der Wettbewerb wird vom Landesschulrat Tirol, der Arbeiterkammer Tirol und vom Arbeitskreis Globales Lernen Tirol unterstützt. Wir alle freuen uns auf Ihre kreativen Beiträge!

Energiezukunft Altmünster – Das globale Dorf

Buchpräsentation: mit Josef Nussbaumer

Wann: Donnerstag, 9. Juni 2011, ab 20 Uhr

Wo: Neue Mittelschule, 4814 Neukirchen

Eine Veranstaltung von:
Energiezukunft Altmünster

Das Buch „Unser kleines Dorf” zeigt unsere Welt in fassbarer Dimension. 100 Menschen leben in dem fiktiven Dorf Globo. In dieser Weise zusammengeschrumpft werden globale Probleme fassbarer, werden globale Ungerechtigkeiten greifbarer, wird aber auch klarer, welche Lösungen möglich sind. Universitätsprofessor Josef Nussbaumer, gebürtiger Neukirchner und einer der drei Verfasser des Buches, macht dieses geniale Experiment in seinem Vortrag hautnah erlebbar.

Spectrum 2011 – Schau!räume

Interview: mit Andreas Exenberger, Stefan Neuner

Wann: Samstag, 28. Mai 2011, ab 19 Uhr

Wo: Neue Bühne Villach, Hauptplatz 10, 9500 Villach

Eine Veranstaltung von:
Neue Bühne Villach

Die BesucherInnen der Schauräume bewegen sich in kleinen Gruppen in Kompensationsräumen, Illussionsräumen und Leerräumen der Lederergasse und begegnen Biographien und Installationen die um die Begriffe Migration und Mobilität kreisen. Ziel ist es, eine Sensibilisierung in Bezug auf diese aktuelle Thematik zu entwickeln.

Gemeinsam aus Dialogen und Begegnungen mit diesen Menschen, welche aus der näheren Umgebung stammen, wird das Format entwickelt, bei dem Laien und Profis integriert werden.

Konzept: Katrin Ackerl Konstantin und Rosalia Krautzer Realisierung: Rosalia Krautzer

Grüne Bildungswerkstatt Tirol – Philosophisches Cafe

Buchpräsentation: mit Andreas Exenberger

Wann: Dienstag, 5. April 2011, ab 19 Uhr

Wo: Kunstveranda, Prof. Sinwel Weg 2, Kufstein

Eine Veranstaltung von:
Grüne Bildungswerkstatt Tirol, offenes Grünen Forum Kufstein und Bezirksgruppe Kufstein

Zum Auftakt am 5. April ist Andreas Exenberger zu Gast. Gemeinsam mit Josef Nussbaumer und Stefan Neuner veröffentlichte er das Buch: Unser kleines Dorf. Der gebürtige Kufsteiner ist Dozent der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Ökonom und Politologe am Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

Unser kleines Dorf zeigt die Welt als ein Dorf mit 100 Menschen, das von den Autoren „GLOBO“ genannt wird. In dieser Weise zusammengeschrumpft, werden globale Probleme fassbarer, werden globale Ungerechtigkeiten greifbarer, wird aber auch klarer, welche Lösungen möglich sind und welche nicht zur Debatte stehen. So wird der Wachstumsglaube als Märchen entlarvt, der seine Versprechen nie für alle im Dorf eingelöst hat und der längst die Grenzen des Tragbaren sprengt.

BHAK Steyr – Infotag Eco-Biz

Die Schülerinnen und Schüler der BHAK und BHAS entwickelten zusammen mit Mag. Hans-Jürgen Egelwolf im Rahmen eines Infotages über ökologische Ausbildungsschienen ein Quiz aus “Unser kleines Dorf”. So wurde zum Beispiel von den Besucherinnen und Besuchern gefordert, die jeweiligen Konsumausgaben den einzelnen Weilern zu zuordnen. Die Fotos wurden dankenswerterweise von Mag. Karl Piaty zur Verfügung gestellt.


And the Winner is … Unser kleines Dorf

Das Land Tirol vergab am 28.1.2011 erstmals den Bildungsinnovationspreis – eine Auszeichnung für innovative Ideen in der Erwachsenenbildung und im öffentlichen Bibliothekswesen.

Den Bildungsinnovationspreis für das Jahr 2010 erhalten Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger, Stefan Neuner und Markus Mayr für das Buch „Unser kleines Dorf“ und die Volkshochschule Tirol und die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck für ihr Projekt „uni.com – Wissen für alle“.

Überreicht wurde die Auszeichnung von Bildungs- und Kulturlandesrätin Beate Palfrader Freitagnachmittag im mit 100 Gästen voll besetzten großen Saal des Landhauses I. Der Preis wird alle zwei Jahre in zwei Kategorien ausgeschrieben und auf Vorschlag des Kulturbeirates für Erwachsenenbildung und Büchereiwesen vergeben.