And the Winner is … Unser kleines Dorf

Das Land Tirol vergab am 28.1.2011 erstmals den Bildungsinnovationspreis – eine Auszeichnung für innovative Ideen in der Erwachsenenbildung und im öffentlichen Bibliothekswesen.

Den Bildungsinnovationspreis für das Jahr 2010 erhalten Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger, Stefan Neuner und Markus Mayr für das Buch „Unser kleines Dorf“ und die Volkshochschule Tirol und die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck für ihr Projekt „uni.com – Wissen für alle“.

Überreicht wurde die Auszeichnung von Bildungs- und Kulturlandesrätin Beate Palfrader Freitagnachmittag im mit 100 Gästen voll besetzten großen Saal des Landhauses I. Der Preis wird alle zwei Jahre in zwei Kategorien ausgeschrieben und auf Vorschlag des Kulturbeirates für Erwachsenenbildung und Büchereiwesen vergeben.

ÖBV – Unser kleines Dorf

Ankündigung: “Unser kleines Dorf”
österreichischen Bergbauern und Bäuerinnen Vereinigung

Der Wirtschafts- und Sozialhistoriker Herr Prof. Josef Nussbaumer kommt nach Horn – und wird über sein Modelldorf „Globo” berichten.

Mit seinem aktuellen Buch „Unser kleines Dorf” hilft Josef Nussbaumer unserem Vorstellungsvermögen auf die Sprünge: Wie lassen sich die globalen Ungerechtigkeiten in Bildern veranschaulichen – und zwar so, dass alle sie verstehen können?

„Unser kleines Dorf” zeigt unsere Welt, wie Sie sie möglicherweise noch nie gesehen haben: Als Dorf mit 100 Menschen genannt „Globo”.

Sie werden dabei einiges finden, das Ihnen bekannt vorkommen wird. Vieles wird Sie wohl auch überraschen. So verfügen z.B. nur zwei der 100 Bewohner/Innen von Globo über die Hälfte des gesamten Wohlstands…

Im Jahr 2050 werden in Globo nach heutigen Schätzungen 150 Menschen leben – kann das gut gehen?

Doch der Autor macht uns Mut: Wir können die Zukunft unseres bedrohten Planeten gemeinsam gestalten!


Kerdem Blog – Egy modellvilág (ungarisch)

Buchtipp: “Unser kleines Dorf”
von Dr. Schaller Ernö
kerdem Blog

Száz főt mindannyiunk ismer. Ebben a léptékben, megkülönböztethetjük őket, követhetjük a sorsukat, átélhetjük a mindennapjaikat. Száz ember, számunkra nem egy anonym tömeg. Ezek egyedi sorsok, és mint tudjuk azokkal, sokkal jobban azonosul az ember, mint puszta statisztikákkal. Az egyedi sors elve, egy zseniális művészi eszköz, mellyel az írók: Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger és Stefan Neuner, elmagyarázzák nekünk a globális világot, egy érdekfeszítő könyv segítségével. „Kerdem Blog – Egy modellvilág (ungarisch)“ weiterlesen

Tiroler.Land – Erstmals Innovationspreis für Erwachsenenbildung

“Erstmals Innovationspreis für Erwachsenenbildung”
Tiroler.Land, Ausgabe März 2011, Seite 2

Das Land Tirol vergab heuer erst- mals den Bildungsinnovationspreis. Diese Auszeichnung für innovative Ideen in der Erwachsenenbildung und im öffentlichen Bibliothekswesen ging an die Volkshochschule Tirol und die Leopold-Franzens- Universität Innsbruck für ihr ge- meinsames Projekt „uni•com – Wis- sen für alle“ sowie das Projekt „Unser kleines Dorf Globo“ von Andreas Exenberger, Josef Nussbaumer und Stefan Neuner. Bildungslandesrätin Beate Palfrader (im Bild mit dem „Globo“-Team) überreichte die Auszeichnung im Landhaus. Der Preis wird alle zwei Jahre in zwei Kategorien ausgeschrieben und ist mit jeweils 2.500 Euro dotiert.

Tiroler Tageszeitung – Erfolg für Kufsteiner Autoren

“Erfolg für Kufsteiner Autoren”
von mm
Tiroler Tageszeitung
, 26.2.2011

Kufstein – Großer Erfolg für die Autoren des Buches „Unser kleines Dorf“, das im IMT-Verlag Kufstein erschienen ist. Univ-Prof. Josef Nussbaumer, Priv.-Doz. Andreas Exenberger, Stefan Neuner und Markus Mayr aus Kufstein erhielten den Bildungsinnovationspreis des Landes Tirol.

„Unser kleines Dorf“ versucht, die Komplexität unserer modernen Welt durch einen Kunstgriff zu vermindern. Ausgehend vom Jahr 2000 wird über die gesamte Welt ein Maßstab von 61 Millionen gelegt. Damit schrumpft die gesamte Weltbevölkerung auf das Dorf „Globo“ mit 100 Menschen und plötzlich werden Zusammenhänge leichter erkennbar und (Monster-)Zahlen rücken in den Bereich unserer Alltagserfahrung und werden somit begreif- und verstehbar. „Tiroler Tageszeitung – Erfolg für Kufsteiner Autoren“ weiterlesen

Universum Blog – Die 100 Nasen Welt

Rezension: “Die 100 Nasen Welt”
von Peter A. Krobath
Universum Blog

Die Menschheit wird in den nächsten 30 Jahren mehr Veränderungen sehen als im gesamten 20. Jahrhundert, welches ja nicht gerade ereignislos war – so die Prognose des Zukunftsforschers Jeremy Rifkin. Damit sich die Welt nicht ohne uns verändert, und schließlich in eine Welt ohne uns verändert, braucht es die Kenntnis der aktuellen Zustände und ihrer Geschichte (also der „Pfade“, auf denen sie unterwegs sind). Um dieses Wissen über die globalen Gegebenheiten und Entwicklungen besser verständlich zu machen, haben die beiden Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Josef Nussbaumer und Andreas Exenberger und der Grafiker Stefan Neuner einen besonderen Kunstgriff gewagt und die Welt auf ein Dorf mit 100 Menschen geschrumpft. Ein „Herunterbrechen“ im Dienste der besseren Anschaulichkeit, ohne die wissenschaftliche Qualität aufzugeben. „Universum Blog – Die 100 Nasen Welt“ weiterlesen

Action Solidarite Tiers Monde – Unser kleines Dorf

Buchtipp: “Unser kleines Dorf”
Action Solidarite Tiers Monde
, 17.2.2011

Unser kleines Dorf zeigt eine Welt, wie Sie sie möglicherweise noch nie gesehen haben: als Dorf mit 100 Menschen, das wir “Globo” nennen. In dieser Weise zusammengeschrunpft, werden globale Probleme fassbarer, werden globale Ungerechtigkeiten greifbarer, wird aber auch klarer, welche Lösungen möglich sind und welche nicht zur Debatte stehen.

Die historische Dimension ist dabei stets präsent, auch wenn der Blick in die Zukunft gerichtet bleibt. So wird der Wachstumsglaube als Märchen entlarvt, der seine Versprechen nie für alle im Dorf eingelöst hat und der längst die Grenzen des Tragbaren sprengt. „Action Solidarite Tiers Monde – Unser kleines Dorf“ weiterlesen

ULANLOG – Globo

Buchbesprechung: “Globo”
von Andreas Ulrich
ulanlog.at

“Ein bisschen Nachdenken über die Dinge, ich glaub’, dass schadet nicht. Auch ein kleiner Keulenhieb schadet nicht. Nur wegschauen, dass ist sicher nicht die Lösung. Also: manchmal hinschauen, ist, glaub’ ich, gar nicht so schlecht.” (Josef Nussbaumer)

Wissen wir zu wenig über die herrschenden ökonomischen und ökologischen Unrechtsverhältnisse unserer Welt? Mit Sicherheit nicht: Statistiken, Studien usw. sind genügend vorhanden. Eher leiden wir – neben dem gelebten Floriani-Prinzip – an Anschaulichkeit, an dem, was die Wissenschaft als Reduktion von Komplexität zu bezeichnen versucht. Nur als Beispiel: Wenn ich höre, dass die Weltbevölkerung in der Zeitspanne von Christi Geburt bis etwa 1500 das gleiche Wachstum aufgewiesen hat, wie in den Jahren von 2000 bis 2003, nämlich 3 Prozent, dann hat das eine andere Qualität als die Angabe der reinen prozentuellen Steigerung. „ULANLOG – Globo“ weiterlesen

Stadtbücherei Vöcklabruck – Unser kleines Dorf

Buchempfehlung: “Unser kleines Dorf”
Stadtbücherei Vöcklabruck, Ausgabe Jän./Febr. 2011

Unser kleines Dorf zeigt eine Welt, wie Sie sie möglicherweise noch nie gesehen haben: als Dorf mit 100 Menschen, das wir “Globo” nennen. Sie werden dabei einiges finden, das Ihnen bekannt vorkommen wird. Aber es hat vielleicht bisher der größere Zusammenhang gefehlt. Sie werden manchmal auch überrascht werden. Aber das ist genau die Absicht. Und sie werden ungewöhnliche Graphiken finden. Aber das wird vielleicht auch die Art und Weise ändern, wie Sie die Welt sehen.

Grünes Kleeblatt – Unser kleines Dorf

Buchtipp: “Unser kleines Dorf”
Grünes Kleeblatt

Unser kleines Dorf zeigt Eine Welt, wie Sie sie möglicherweise noch nie gesehen haben: als Dorf mit 100 Menschen, das wir “Globo” nennen. Sie werden dabei einiges finden, das Ihnen bekannt vorkommen mag. Immer wieder werden Sie aber auch überrascht sein. Und vielleicht animieren Sie auch die auf ihre Art und Weise ungewöhnlichen Graphiken zum Nach- und Weiterdenken. Jedenfalls eignet sich dieses Gedankenexperiment vorzüglich zum gemeinsamen Querdenken globaler Lebensrealitäten im Sinne der notwendigen Verbesserung unserer gemeinsamen Zukunft.

daara.de – Unser kleines Dorf

Buchhinweis: “Unser kleines Dorf”
daara.de – Wegweiser für globales Lernen

Das Land Tirol verlieh am 28.1.2011 den Bildungsinnovationspreis an Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger, Stefan Neuner und Markus Mayr für das Buch „Unser kleines Dorf“.

Unser kleines Dorf zeigt die Welt als ein Dorf mit 100 Menschen, das wir „Globo“ nennen. In dieser Weise zusammengeschrumpft, werden globale Probleme fassbarer, werden globale Ungerechtigkeiten greifbarer, wird aber auch klarer, welche Lösungen möglich sind und welche nicht zur Debatte stehen. So wird der Wachstumsglaube als Märchen entlarvt, der seine Versprechen nie für alle im Dorf eingelöst hat und der längst die Grenzen des Tragbaren sprengt. „daara.de – Unser kleines Dorf“ weiterlesen

Global curriculum project – Unser kleines Dorf

Medientipp: “Unser kleines Dorf”
Global curriculum project

Die Welt als ein Dorf mit 100 Menschen: diese Vorannahme ist es, die die Ausführungen dieses Buches so anschaulich macht. Mit zahlreichen informativen Grafiken und verständlichen Texten bieten die Autoren spannende und teilweise verblüffende Einsichten zu Themen wie Bevölkerung, Wirtschaftsentwicklung, Landwirtschaft und Ernährung, Energie, Mobilität, Arbeit und Konsum. Zentrale Zusammenhänge der Globalisierung werden so begreifbar.

Auf der Homepage zum Buchprojekt finden Sie weitere Informationen, sowie ausgewählte Grafiken zum Download. Diese können gut für Unterrichtszwecke genutzt werden.

JÖ – Unser kleines Dorf

Buchtipp: “Unser kleines Dorf”
von Siegfried Weger
JungÖsterreich
, Heft 6, Februar 2011, Seite 9

Lisa und Tobi haben lang im Internet gesurft und in Büchern geblättert. Viele Zahlen haben einander widersprochen. Am verlässlichsten waren die Angaben von “Deutsche Stiftung Weltbevölkerung” und die Berechnungen in dem Buch “Unser kleines Dorf” von Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger und Stefan Neuner (erschienen IMT-Verlag). Dieses Buch eignet sich ganz toll für den Geografieunterricht.

Rundschau – So bringt Wissenschaft was!

“So bringt Wissenschaft was!”
von lm
Oberländer Rundschau, 2.2.2011, Seite 29

(lm) Unlängst wurde vor großem Publikum erstmals der Tiroler Bildungsinnovationspreis verliehen. An Uni.com – Wissen für alle. Ein Kooperationsprojekt von Volkshochschule Tirol und Universität Innsbruck. Ebenfalls preisgekrönt: ein höchst originelles und für alle interessantes Buch.

Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger (beide Sozialgeschichtler an unserer Uni) und Stefan Neuner aus Telfs (Grafik) vergleichen die ganze Menschheit mit dem Dorf “Globo”. Es hat hundert Einwohner. Darünter: Zehn “reiche Alte”, 30 “arme Junge”, 17 DorfbewohnerInnen hungern, vier der 20 Kinder müssen voll arbeiten usw. Wer die Welt und ihre Mechanik begreifen will  – “Unser kleines Dorf – Die Welt mit 100 Menschen” bringt’s. IMT-Verlag