Aktionstag der Jungen Uni – Unser kleines Dorf

UKD-HP-Pic-120917-logo-jungeuni-neu

Workshop: Christine Rainer, Stefan Neuner
Wann: Freitag, 22. November 2013, 8:00 bis 14:00
Samstag, 23. November 2013, 10:00 bis 17:00
Wo: Universität Innsbruck, Innrain 52

Eine Veranstaltung von:
Junge Uni

Wer wohnt wo? Wie sind die knappen Güter wie Wasser, Lebensmittel, Strom usw. verteilt? Wer bestimmt wo es lang geht? Welche Herausforderungen gibt es? Die Kinder erschaffen das “Weltdorf” Globo und werden zu seinen Bewohnerinnen und Bewohnern. Ob sie zu den reichen, armen, stromlosen, unter- oder überernährten gehören, das wird sich zeigen.

GLOBOSPIEL – Die Welt in der Hosentasche

Copyright © 2012 Stefan Neuner
Printed in Austria 2012
Eigenverlag
Autoren: Stefan Neuner, Andreas Exenberger
Maße: 9 cm/ Breite: 5,8 cm / Tiefe: 1,7 cm
Inhalt: 55 Karten
Preis: AUSVERKAUFT

Das Globospiel – Die Welt in der Hosentasche

Was wäre wenn,… die Welt ein Dorf mit 50 Menschen wäre? Wo würden die Menschen leben? Wie würden sie wohnen? Wie hoch wäre Ihre Lebenserwartung? Hätten sie gute Bildungschancen? Wie groß wäre der ökologische Fußabdruck? Und wären sie bewaffnet?

Das Globospiel – Die Welt in der Hosentasche ist auf den ersten Blick ein spaßiges Kartenquartett, das auf den zweiten Blick Aufmerksamkeit und Empathie für die oft schwierigen Lebenslagen der Menschen überall auf der Welt weckt. Das Spiel handelt von dem fiktiven Dorf Globo, in dem 50 Menschen leben. Es ist für Kinder ab neun Jahren gut geeignet (und natürlich auch für Erwachsene) und kann von 1 bis 50 Personen gespielt werden.

GLOBOSPIEL – Autoren

UKD-HP-pic-150222-Stefan-Andi
Stefan Neuner:
Design. Wirtschaftswissenschaftler. sn@neuner.net

Andreas Exenberger
Advice. Dozent der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Ökonom und Politologe am Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. andreas.exenberger@uibk.ac.at

Nicht zu vergessen…
Hinter dem Globospiel steht das mit dem Tiroler Bildungsinnovationspreis ausgezeichnete Team von “Unser kleines Dorf”. Namentlich sind das Mag. Stefan Neuner, Priv.-Doz. Dr. Andreas Exenberger und Prof. Dr. Josef Nussbaumer (Institut für Wirtschaftstheorie, -politik, und -geschichte), Mag.a. Christine Rainer (Pädagogin) und Dr. Markus Mayr (Unternehmer). Dieses Team arbeitet schon seit 2009 sehr erfolgreich zusammen und vereint sozial- und wirtschaftshistorische Expertise mit pädagogischem Einfühlungsvermögen und unternehmerischer Kreativität. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Wissenstransfer.

Landkarte Veranstaltungen

UKD-HP-pic-130716-Vortragskarte-AUT2Beschreibung: Die große Österreichkarte zeigt, in welchen Bezirken in Österreich wir im Rahmen von “Unser kleines Dorf” gehört und gesehen wurden. Die kleine Österreichkarte veranschaulicht die Medienreichweite durch Radio, Printmedien und Onlinemedien.

WienXtra Spielebox – Globospiel

UKD-HP-pic-280513-WienXtra-Spielebox

Weiterbildung: Stefan Neuner

Wann: Donnerstag, 10. Oktober 2013, zwischen 18:00 – 21:00

Wo: Friedrich-Schmidt-Platz 5, 1082 Wien

Eine Veranstaltung von:
WienXtra – Spielebox

Feedback:
Die TeilnehmerInnen haben deinen Workshop sehr gut bewertet und waren speziell mit dem Fortbildungsinhalt und der Motivation zum Nach- und Weiterdenken völlig zufrieden. Besonders gefallen hat ihnen deine offene und motivierende Art und deine fachliche Kompetenz, das geniale Spielkonzept, die Art der Auseinandersetzung mit diesem Thema und die Idee, diesen „schwierigen“ Inhalt an Kinder zu vermitteln. Sie nehmen sich sehr viele Anregungen aus deinem Workshop mit, wie das Nachdenken über den eigenen Ressourcenverbrauch, sowie die Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis. Die TeilnehmerInnen fanden deine Präsentation sehr ansprechend, ich habe sie ihnen auch schon geschickt. Das einzige, was sich die TeilnehmerInnen noch gewünscht hätten, wäre das Spiel auszuprobieren.

Kinderstadt Schwaz – Unser kleines Dorf

UKD-HP-pic-130628-Kinderstadt-SchwazWorkshop: Christine Rainer, Stefan Neuner
Wann: Mittwoch, 24. Juli 2013, 10:00 bis 15:00
Wo: Dr. Albert Jäger Hauptschule 1 + 2, 6130 Schwaz, Waidach 8

Eine Veranstaltung von:
Kinderstadt Tirol

Wer wohnt wo? Wie sind die knappen Güter wie Wasser, Lebensmittel, Strom usw. verteilt? Wer bestimmt, wo`s lang geht? Welche Herausforderungen gibt es? Kinder erschaffen das “Weltdorf” Globo und werden zu seinen BewohnerInnen. Ob sie zu den Reichen, den Armen, den Stromlosen, den Unter,- oder überernährten gehören, das wird sich zeigen. Superspannend!

Erlebniswochen – Unser kleines Dorf

UKD-HP-pic-130620-Ferienzug-Kematen

Workshop: Christine Rainer, Stefan Neuner
Wann: Dienstag, 23. Juli 2013, 14:00 – 18:00 Uhr
Wo: Kematen, Details folgen

Eine Veranstaltung von:
Ferienzug Kematen

Stellt euch vor, die ganze Welt wäre ein Dorf mit 100 Menschen, das “Globo” heißt. An diesem Nachmittag werdet ihr zu Bewohnerinnen und Bewohner dieses Dorfes und erfahrt dabei, wie es sich auf der Welt so lebt. Wird es in “Globo” Wasser, Lebensmittel, Strom oder Handys für alle geben? Werdet ihr arm oder reich sein? Wer wird im Dorf regieren und werdet ihr in die Schule gehen können? Kommt mit auf eine Reise in das Dorf “Globo”. Es gibt große Puzzles, spannende Rätsel und knifflige Spiele. Zieht bitte bequeme Sachen an.

erwachsenenbildung.at – Die Welt ist ein Dorf

UKD-HP-pic-130720-erwachsenenbildung
Rezension: “Die Welt ist ein Dorf”

erwachsenenbildung.at, Online Redaktion
von Bianca Friesenbichler

Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit 50 Menschen wäre? Wo und wie würden die Menschen leben? Hätten Sie gute Bildungschancen? Wie groß wäre der ökologische Fußabdruck und wären sie bewaffnet? Das von den beiden Wirtschafts- und Sozialhistorikern Stefan Neuner und Andreas Exenberger entwickelte Kartenspiel “Globospiel – Die Welt in der Hosentasche” will Sensibilität für die oft schwierigen Lebenslagen der Menschen überall auf der Welt wecken. Produziert wurde es von der Wiener Spielkartenfabrik Ferdinand Piatnik & Sons. „erwachsenenbildung.at – Die Welt ist ein Dorf“ weiterlesen